Deutsche Tageszeitung - Deutsche Winzer exportierten im vergangenen Jahr neun Prozent weniger Wein

Deutsche Winzer exportierten im vergangenen Jahr neun Prozent weniger Wein


Deutsche Winzer exportierten im vergangenen Jahr neun Prozent weniger Wein
Deutsche Winzer exportierten im vergangenen Jahr neun Prozent weniger Wein / Foto: ©

Der Export deutscher Weine ist im vergangenen Jahr unter anderem wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie Strafzöllen in den USA gesunken. Die deutschen Winzer exportierten 2020 gut 950.000 Hektoliter Wein und damit neun Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Deutsche Weininstitut im rheinland-pfälzischen Bodenheim am Donnerstag mitteilte. Auch der Exportwert sank demnach um neun Prozent - auf 277 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Trotz eines vergleichsweise moderaten Rückgangs der in die Vereinigten Staaten ausgeführten Weinmenge um sechs Prozent oder 9000 Hektoliter lief es für die deutschen Winzer insbesondere auf ihrem wichtigsten Exportmarkt USA schlecht. Aufgrund der dortigen Strafzölle sank der Exportwert um 19 Prozent beziehungsweise zwölf Millionen Euro. "Dies entspricht allein 42 Prozent des weltweiten Umsatzrückgangs im Deutschweinexport", betonte das Weininstitut.

"Vermutlich coronabedingt" gingen die Erlöse demnach auch im Export nach Kanada (minus neun Prozent), in die Niederlande (minus fünf Prozent) und nach China (minus drei Prozent) zurück. "Dafür entwickelten sich die Weinausfuhren in die skandinavischen Länder sehr positiv", erklärte das Weininstitut weiter und verwies insbesondere auf Norwegen: Dorthin exportierte Deutschland im vergangenen Jahr 40 Prozent mehr Wein; der Exportwert stieg um 26 Prozent.

Die Branchenorganisation zeigte sich zuversichtlich, "dass sich die deutschen Weinexporte wieder positiv entwickeln werden, wenn der Subventionsstreit zwischen der EU und den USA beigelegt werden kann und die Corona-Pandemie überwunden ist".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus

Bei seiner vielbeachteten Rede beim diesjährigen Zentralbanksymposium hat US-Notenbankchef Jerome Powell eine Leitzinssenkung nicht ausgeschlossen. Eine rasche Verschlechterung des US-Arbeitsmarktes sei nicht auszuschließen und könne daher eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen, sagte der Chef der Federal Reserve (Fed) am Freitag in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.

Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik

Für eine mögliche Rentenreform gab es schon viele umstrittene Vorschläge, doch dieser kam nirgendwo gut an: Der Ökonom Marcel Fratzscher hat im "Spiegel" ein Dienstjahr für Rentner gefordert und damit prompt für eine Welle von Kritik gesorgt. Senioren für soziale Dienste oder die Bundeswehr heranzuziehen, lehnten Parteien über die politischen Lager hinweg ab. Der Sozialverband VdK sprach von einer "Schnapsidee".

US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer

Die US-Regierung hat nach einem tödlichen Verkehrsunfall die Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer vorerst eingestellt. "Wir stoppen die Ausstellung aller Arbeitsvisa für gewerbliche Lkw-Fahrer mit sofortiger Wirkung", erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Die steigende Zahl ausländischer Fahrer, die große Lkws fahren würden, "gefährdet amerikanische Leben und untergräbt die Lebensgrundlage amerikanischer Lkw-Fahrer", betonte Rubio.

DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein

Angesichts von Unklarheiten bei neuen US-Zollregeln schränkt die DHL ihren Warenversand aus Deutschland in die USA stark ein. "Mit Ablauf des 22. August können Deutsche Post und DHL Paket vorerst keine Pakete und Warenpost International von Geschäftskunden in die USA mehr annehmen und befördern", erklärte der Konzern am Freitag. Grund seien neue Vorschriften der US-Behörden, bei denen aber "wesentliche Fragen (...) noch ungeklärt" seien.

Textgröße ändern: