Deutsche Tageszeitung - Bidens designierte Handelsbeauftragte verteidigt bisherige Zollpolitik der USA

Bidens designierte Handelsbeauftragte verteidigt bisherige Zollpolitik der USA


Bidens designierte Handelsbeauftragte verteidigt bisherige Zollpolitik der USA
Bidens designierte Handelsbeauftragte verteidigt bisherige Zollpolitik der USA / Foto: ©

Die neue US-Regierung plant keine komplette Abkehr von der Zollpolitik des früheren Präsidenten Donald Trump. "Zölle sind ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Werkzeugkastens für einen fairen Handel", sagte die designierte Handelsbeauftragte von Trumps Nachfolger Joe Biden, Katherine Tai, am Donnerstag bei ihrer Nominierungs-Anhörung im Senat.

Textgröße ändern:

Die China-Expertin deutete an, dass die US-Regierung an den von Trump verhängten Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte festhalten werde. Auf dem Weltmarkt für Aluminium und Stahl gebe es ein "bedeutendes Problem, das vor allem durch Chinas Überkapazitäten verursacht wird", sagte Tai. "Es ist aber nicht nur ein China-Problem".

Tai kündigte an, sie wolle sicherstellen, dass Peking seine Verpflichtungen aus dem Abkommen einhält, das die USA und China Anfang 2020 nach fast zweijährigem erbittertem Handelsstreit unterzeichnet hatten.

Die designierte Handelsbeauftragte bekräftigte Bidens Bekenntnis zum Multilateralismus. Sie verwies darauf, dass die USA Gründungsmitglied der Welthandelsorganisation (WTO) seien. Washington müsse "harte und konstruktive Gespräche" in Genf führen, um die WTO zu stärken, sagte Tai.

Die WTO zählt zu den wichtigsten internationalen Organisationen in der Wirtschaftspolitik. Zuletzt geriet sie aber zunehmend unter Druck. So ist die Berufungsinstanz des Streitbeilegungsmechanismus der Organisation wegen einer Blockade der USA nicht funktionsfähig; Washington hatte unter Trump zudem damit gedroht, die WTO zu verlassen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Preiserhöhungen wirken sich auf Nachfrage nach Lindt-Schokolade aus

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat nach Preiserhöhungen weniger Schokolade verkauft. Im ersten Halbjahr sank die Absatzmenge um 4,6 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz stieg demnach um neun Prozent auf 2,3 Milliarden Schweizer Franken (2,5 Milliarden Euro), ohne Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 11,2 Prozent. Angesichts rekordträchtiger Kakaopreise hatte Lindt & Sprüngli seine Preise um 15,8 Prozent erhöht.

Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte

Angesichts geringer Nutzerzahlen seit Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im April warnen Ärzteverbände vor einem Scheitern des Vorhabens. "Der elektronischen Patientenakte für alle droht eine Bruchlandung. Die Zahl der aktiven Nutzer ist ernüchternd", sagte der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, der "Rheinischen Post" vom Dienstag. Grundsätzliche Kritik an dem Projekt kam aus den Reihen der Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Unternehmen prüft Bau von erstem Atomreaktor in Japan seit Fukushima

In Japan wird erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 der Bau eines neuen Atomreaktor geprüft. Das Energieunternehmen Kansai Electric werde eine geologische Prüfung einleiten, um "die Möglichkeit zu bewerten, ein Ersatzkraftwerk für das Atomkraftwerk von Mihama zu bauen", erklärte der Präsident des Unternehmens, Nozomu Mori, am Dienstag bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Angesichts der "begrenzten natürlichen Ressourcen in unserem Land (...) ist es wichtig, dass die Nuklearenergie in den kommenden Jahren eine Rolle spielt", fügte er hinzu.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 77,7 Kilogramm schwer

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und bringt bei einer Größe von 1,73 Meter insgesamt 77,7 Kilogramm auf die Waage. Diese und viele weitere Daten veröffentlichte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite im Netz.

Textgröße ändern: