Deutsche Tageszeitung - Gläubiger von Containervermittler P&R bekommen erste Abschlagszahlung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gläubiger von Containervermittler P&R bekommen erste Abschlagszahlung


Gläubiger von Containervermittler P&R bekommen erste Abschlagszahlung
Gläubiger von Containervermittler P&R bekommen erste Abschlagszahlung / Foto: ©

Rund drei Jahre nach der Pleite des Containervermittlers P&R erhalten zehntausende Gläubiger erste Abschlagszahlungen. Wie der Insolvenzverwalter Michael Jaffé am Donnerstag mitteilte, bekommen rund 54.000 Gläubiger insgesamt 206,7 Millionen Euro. Ausgezahlt werden soll das Geld demnach voraussichtlich im zweiten Quartal.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

P&R, Anbieter für Direktinvestitionen in Seecontainer, war lange der größten Anbieter auf dem sogenannten grauen Kapitalmarkt, der kaum reguliert ist. P&R bot Privatanlegern neue und gebrauchte Frachtcontainer an, die diese kaufen und dann für eine gewisse Anlagezeit an P&R vermieten konnten. Zudem wurde ihnen in Aussicht gestellt, dass P&R die Container am Ende der Vertragslaufzeit wieder zurückkaufen würde.

Allerdings wurden dabei über Jahre mehr Container an Anleger verkauft, als tatsächlich vorhanden waren. In der Folge wurden die Gelder von Neuanlegern zur Auszahlung vermeintlicher Renditen an Bestandsanleger verwendet. Beim Zusammenbruch im Frühjahr 2018 war die Fehlbestandsquote so auf mehr als 60 Prozent gestiegen.

Jaffé bezeichnete es als einen "enormen Erfolg", dass es nun nicht einmal drei Jahre nach dem Insolvenzantrag vom März 2018 eine erste Abschlagsverteilung gebe. Die Gläubiger sollen vom Insolvenzverwalter nun schriftlich über die Auszahlung und die Höhe des Betrags informiert werden, der für ihre festgestellte Forderung ermittelt wurde.

Zugleich zeigte sich Jaffé zuversichtlich, dass es bereits im nächsten Jahr eine weitere Abschlagsverteilung geben werde. Aktuell entwickele sich die Containerverwertung trotz der Corona-Pandemie weiterhin "sehr erfreulich". "Insgesamt konnten wir bereits Erlöse von 475 Millionen Euro für die Gläubiger generieren und sichern", erklärte Jaffé.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Studie: Menschen in der Lebensmitte fühlen sich häufiger einsam als im Rentenalter

Menschen mittleren Alters fühlen sich häufiger einsam als Menschen im Rentenalter. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erarbeitet hat. Der Mittelwert der wahrgenommenen Einsamkeit liegt bei den Altersgruppen zwischen 43 und 65 Jahren etwas höher als bei den älteren Menschen ab 66 Jahren, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Studie hervorgeht.

EuGH-Gutachten: EU-Länder dürfen Presse gegenüber sozialen Medien unterstützen

EU-Länder können einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge unterstützende Maßnahmen für die Presse gegenüber digitalen Dienstleistern erlassen, solange das nicht die Vertragsfreiheit einschränkt. Diese Auffassung vertrat der zuständige EuGH-Generalanwalt Maciej Szpunar in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. Es ging um eine Regelung aus Italien, gegen die der US-Konzern Meta vor Gericht gezogen war. (Az. C-797/23)

Kündigung wegen Kirchenaustritts: EuGH-Gutachten zweifelt an Rechtmäßigkeit

Wenn eine katholische Organisation einer Angestellten wegen ihres Kirchenaustritts kündigt, kann das nach einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Diskriminierung sein. Diese Auffassung vertrat die zuständige Generalanwältin Laila Medina in ihren am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen zu einem Fall aus Deutschland. Es ging um eine Sozialpädagogin, die in einem katholischen Verein für Schwangerschaftsberatung arbeitete. (Az. C-258/24)

Deutsche Bahn verschiebt für ab 2028 geplante Korridorsanierungen

Sogenannte Korridorsanierungen der Deutschen Bahn, die bislang ab dem Jahr 2028 geplant waren, werden voraussichtlich verschoben. Die für die Jahre bis einschließlich 2027 vorgesehenen Projekte würden "aufgrund der weit fortgeschrittenen Bau- und Fahrplanungen" beibehalten, erklärte die Bahn am Donnerstag. Bei den darauffolgenden Streckensanierungen werde der Zeitplan aber bis 2036 "angepasst". Die Bahn verweist auf Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild