Deutsche Tageszeitung - Opec+ erhöht Ölfördermenge weniger stark als erwartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Opec+ erhöht Ölfördermenge weniger stark als erwartet


Opec+ erhöht Ölfördermenge weniger stark als erwartet
Opec+ erhöht Ölfördermenge weniger stark als erwartet / Foto: ©

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und ihre Partnerländer lassen bei der Fördermenge angesichts der in der Corona-Pandemie weiterhin fragilen Ölnachfrage Vorsicht walten. Bei ihrem Treffen am Donnerstag in London verständigten sich die Opec und ihre Partner wie beispielsweise Russland auf eine weniger starke Erhöhung der Förderung für April als Analysten erwartet hatten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie Opec und Opec+ mitteilten, einigten sie sich darauf, die Produktion im kommenden Monat weitgehend konstant zu halten. Ausgenommen davon sind Russland und Kasachstan, die ihre Fördermenge im April wegen der saisonal dann üblicherweise höheren Nachfrage um 130.000 beziehungsweise 20.000 Barrel pro Tag ausweiten dürfen. Ein Barrel sind 159 Liter.

Diese Erhöhung um insgesamt 150.000 Barrel pro Tag ist deutlich weniger als die von einigen Analysten erwartete Ausweitung der Produktion um rund 500.000 Barrel. Nachdem der Ölpreis zu Beginn der Corona-Krise auf den tiefsten Stand seit Jahrzehnten abgesackt war, hatten sich die Opec und ihre Partnerländer im April vergangenen Jahres darauf verständigt, die Fördermenge deutlich zu drosseln. Nach einem Wiederanstieg des Ölpreises hatte die Opec+ im Dezember dann eine erste Erhöhung der täglichen Fördermenge um 500.000 Barrel im Januar beschlossen und Anfang des Jahres eine weitere leichte Erhöhung im Februar und März.

Mit Verweis auf die weitere Unsicherheit bei der wirtschaftlichen Erholung von der Pandemie hielt nun Saudi-Arabien für April an seiner freiwillige Drosselung der Fördermenge um eine Million Barrel pro Tag fest. Der Ölpreis legte bereits vor Abschluss des Treffens am Donnerstag deutlich zu; Spekulationen, dass die Ölförderländer die Produktion weiterhin deckeln, ließen den Kurs um mehr als fünf Prozent steigen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe steht vor einer dritten Amtszeit. Seine beiden Herausforderer im Rennen um den Posten, der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und der litauische Finanzminister Rimantas Sadzius, zogen vor Beginn eines Treffens der Eurogruppe am Montag in Brüssel ihre Bewerbungen zurück. Donohoe habe "sehr starken Rückhalt" in der Eurogruppe, die Cuerpo und er selbst nicht hätten, begründete Sadzius den Schritt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild