Deutsche Tageszeitung - Reiseausgaben der Verbraucher in Deutschland um über die Hälfte eingebrochen

Reiseausgaben der Verbraucher in Deutschland um über die Hälfte eingebrochen


Reiseausgaben der Verbraucher in Deutschland um über die Hälfte eingebrochen
Reiseausgaben der Verbraucher in Deutschland um über die Hälfte eingebrochen / Foto: ©

Der deutsche Reisemarkt ist im Corona-Jahr historisch eingebrochen, die Pandemie hat dem jahrelangen Anstieg der Urlaubsausgaben ein Ende bereitet. 2020 sanken die Reiseausgaben hierzulande um 54 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro, wie der Deutsche Reiseverband (DRV) am Dienstag mitteilte. Der Umsatz von Reisebüros und -veranstaltern brach demnach um rund 65 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro ein.

Textgröße ändern:

"Die Reisewirtschaft ist von Corona gezeichnet und beendet das Touristikjahr mit deutlichen Verlusten, obwohl das Jahr vielversprechend begonnen hatte", erklärte der DRV. Zahlreiche Unternehmen der Branche kämpften um ihr wirtschaftliches Überleben: "Sie haben seit fast einem Jahr kaum etwas, was sie verkaufen können. Damit sind auch die fast drei Millionen Arbeitsplätze, die die Tourismuswirtschaft bietet, in Gefahr."

Den am Dienstag veröffentlichten Jahreszahlen des DRV zufolge reisten 2020 trotz Pandemie rund 63 Prozent der deutschen Bevölkerung; 2019 waren es 78 Prozent gewesen. Im vergangenen Jahr machten demnach 44,6 Millionen Reisende insgesamt 50,5 Millionen Urlaubsreisen von fünf oder mehr Tagen. 45 Prozent davon waren Reisen innerhalb Deutschlands, 55 Prozent hatten ein ausländisches Reiseziel - insbesondere in Mittelmeerregionen. Beliebtestes Urlaubsziel der Deutschen im Ausland blieb Spanien.

Infolge der Pandemie wurde das Auto zum mit Abstand beliebtesten Verkehrsmittel für Reisen: 61 Prozent der Urlaubsreisen wurden 2020 mit dem Auto angetreten, im Vorjahr waren es noch 43 Prozent gewesen. Der Anteil der Flugreisen verringerte sich von 42 auf 26 Prozent.

Infolge des weltweiten Einbruchs des Tourismus gingen auch die Übernachtungen in Deutschland deutlich zurück, beklagte der Verband zudem. Die Gesamtzahl der Übernachtungen in- und ausländischer Gäste lag demnach mit 302,3 Millionen um 39 Prozent unter dem Vorjahreswert.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Ein am Mittwoch (Ortszeit) von dem Präsidenten unterzeichnetes Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.

Textgröße ändern: