Deutsche Tageszeitung - GDL will für Verhandlungen mit der Bahn vom Tarifeinheitsgesetz abkehren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

GDL will für Verhandlungen mit der Bahn vom Tarifeinheitsgesetz abkehren


GDL will für Verhandlungen mit der Bahn vom Tarifeinheitsgesetz abkehren
GDL will für Verhandlungen mit der Bahn vom Tarifeinheitsgesetz abkehren / Foto: ©

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) drängt vor neuen Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn auf eine Aussetzung des Tarifeinheitsgesetzes (TEG). Verhandlungen fänden erst statt, wenn beide Streitparteien sowie auch die konkurrierende Gewerkschaft EVG "erklärt haben, ob das TEG abbedungen wird oder nicht", sagte GDL-Chef Claus Weselsky dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben). "Bislang hat sich die Bahn geweigert, hier Klartext zu reden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut RND soll eigentlich ab Freitag über Tariffragen verhandelt werden - Weselsky machte aber zur Bedingung, erst die Frage nach der Anwendung des TEG zu klären. Zuletzt blieben Gespräche zwischen Bahn und GDL hierzu noch ohne Ergebnis. "Es war die Deutsche Bahn, die der GDL die Pistole auf die Brust gesetzt hat und erklärt hat, dass das TEG angewendet wird, weil der Grundsatztarifvertrag ausgelaufen ist", betonte Weselsky.

Hintergrund ist die Konkurrenz zwischen der GDL und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Nachdem abweichende Vereinbarungen Ende 2020 ausgelaufen waren, will die Bahn das Tarifeinheitsgesetz anwenden, wonach bei konkurrierenden Tarifabschlüssen für dieselbe Berufsgruppe in einem Betrieb nur die Vereinbarungen mit der Mehrheitsgewerkschaft gültig sind. Die GDL wirft dem Konzern vor, sie durch Anwendung dieses Gesetzes verdrängen zu wollen.

Während sich die Bahn mit der EVG im September auf ein Corona-Tarifpaket geeinigt hatte, war eine Schlichtung mit der GDL im November gescheitert. Für den Abschluss eines neuen Eisenbahn-Flächentarifvertrags in diesem Jahr fordert die GDL unter anderem 4,8 Prozent mehr Lohn und eine Corona-Prämie von 1300 Euro für das Zugpersonal sowie alle direkt Beschäftigten in der Instandhaltung und im Netzbetrieb.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild