Deutsche Tageszeitung - Neue Prüfstelle soll Urheberrechtsverstöße auf Online-Plattformen benennen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neue Prüfstelle soll Urheberrechtsverstöße auf Online-Plattformen benennen


Neue Prüfstelle soll Urheberrechtsverstöße auf Online-Plattformen benennen
Neue Prüfstelle soll Urheberrechtsverstöße auf Online-Plattformen benennen / Foto: ©

Nicht alle Streaming-Plattformen für Musik oder Filme im Internet sind legal - für Verbraucher ist das aber oftmals schwierig zu erkennen. Am Donnerstag nahm die sogenannte Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII) ihre Arbeit auf: Sie soll ab sofort nach einheitlichen Kriterien entscheiden, welche Internetseiten die Rechteinhaber wegen Urheberrechtsverletzungen sperren lassen können, und damit den zuständigen Internetanbietern sowie Verbrauchern mehr Rechtssicherheit geben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die unabhängige Prüfstelle wurde nach eigenen Angaben von den großen Internetanbietern in Deutschland sowie von Rechteinhabern für Musik, Film, Videospiele und Sport gemeinsam gegründet. Ein überparteilicher Prüfausschuss soll hier demnach künftig auf Antrag der Rechteinhaber "nach objektiven Kriterien" bewerten, ob Netzanbieter strittige Internetseiten wegen struktureller Urheberrechtsverstöße sperren müssen.

"Dabei geht es um Webseiten, die offensichtlich als Geschäftsmodell geschützte Werke ohne Lizenz verbreiten - also gewerblich agieren oder sich durch Werbung finanzieren", teilte der Digitalverband Bitkom als Mitinitiator der Clearingstelle mit. "Internetnutzer können sich durch die Clearingstelle sicherer im Netz bewegen", betonte Bitkom-Rechtsexpertin Susanne Dehmel. "Das gilt auch für Eltern, die sich sorgen, dass ihre Kinder eventuell illegale, urheberrechtsverletzende Inhalte aus dem Netz herunterladen könnten."

In den vergangenen Jahren stritten laut Digitalverband wiederholt Rechteinhaber mit Internetanbietern darüber, ob diese "als unbeteiligte Dritte" illegale Seiten sperren müssen - "und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen". Künftig sollen die Prüfer der CUII sogenannte DNS-Sperren für solche Seiten empfehlen, durch die die Plattformen nicht mehr über ihre Internetadresse erreichbar sind. Das soll mögliche Rechststreitigkeiten über Einzelfälle verhindern. "Die Internetzugangsanbieter bekommen objektive, rechtssichere Entscheidungen, auf deren Grundlage sie handeln können", erkläre Dehmel.

"Es ist auch eine Einbindung der Bundesnetzagentur vorgesehen, bevor Sperrempfehlungen umgesetzt werden", erklärte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt. Durch diese und andere Sicherungsmechanismen sei die Clearingstelle als Brancheninitiative auch "wettbewerbsrechtlich vertretbar".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild