Deutsche Tageszeitung - EU-Parlament vertagt Termin-Entscheidung zur Ratifizierung von Post-Brexit-Abkommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Parlament vertagt Termin-Entscheidung zur Ratifizierung von Post-Brexit-Abkommen


EU-Parlament vertagt Termin-Entscheidung zur Ratifizierung von Post-Brexit-Abkommen
EU-Parlament vertagt Termin-Entscheidung zur Ratifizierung von Post-Brexit-Abkommen / Foto: ©

Inmitten der angespannten Atmosphäre zwischen Brüssel und London hat das Europaparlament die Entscheidung vertagt, einen Termin zur Ratifizierung des Post-Brexit-Abkommens festzulegen. "Es ist offensichtlich: Wenn das Vereinigte Königreich das vorherige Abkommen nicht respektiert - welchen Sinn hat es dann, dasjenige zu ratifizieren, das auf dem Tisch liegt?", sagte Philippe Lamberts, Ko-Fraktionschef der Grünen im EU-Parlament, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lange Zeit war erwartet worden, dass die Europa-Abgeordneten Ende März oder im April über die Verabschiedung des Handelsabkommens abstimmen würden. Eine Entscheidung über die Festlegung eines Termins für das Votum wurde nun zum zweiten Mal verschoben. "Wenn es bis Ende April nicht zur Ratifizierung kommt, haben wir eine No-Deal-Situation", warnte Lamberts. "Ich hoffe, bis dahin wird das Vereinigte Königreich wieder zu Verstand gekommen sein."

Das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU war am 1. Januar provisorisch in Kraft getreten - zeitgleich mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Zollunion und dem EU-Binnenmarkt. Der Einigung auf das Abkommen Ende Dezember waren neunmonatige zähe Verhandlungen zwischen den Unterhändlern beider Seiten vorausgegangen.

Einflussreiche Abgeordnete im EU-Parlament haben damit gedroht, eine Ratifizierung des Handelsabkommens zu verhindern. Hintergrund ist ein Streit um die Verlängerung von Übergangsregelungen bei der Einfuhr britischer Waren nach Nordirland, die Großbritannien kürzlich einseitig beschlossen hatte. Die EU betrachtet die Maßnahme als Verstoß gegen den Brexit-Vertrag.

Am Donnerstag verkündete Großbritannien auch die Verschiebung der Einführung von Importkontrollen für Güter aus der EU um ein halbes Jahr. Die Regierung in London erklärte, sie reagiere damit auf Sorgen der Wirtschaft, die wegen der Corona-Pandemie vor beispiellosen Herausforderungen stehe. Den Importeuren solle mehr Zeit gegeben werden, um "wieder auf ihre Füße zu kommen", bevor die neuen Regelungen ab Oktober schrittweise in Kraft treten, sagte Brexit-Minister David Frost.

Anders als die EU sah London für die Einführung der neuen Import-Regelungen einen Stufenplan vor. Die Umsetzung der einzelnen Schritte wird nun aber um sechs Monate verschoben. So greifen die neuen Regeln für die Einfuhr von Produkten tierischen Ursprungs erst ab Oktober.

Britische Unternehmen hatten zu Jahresbeginn über Schwierigkeiten im Handel mit der EU geklagt. Nach Angaben der britischen Regierung lag das Handelsvolumen im Februar aber wieder auf "normalem" Niveau.

Anders als die Übergangsregelungen bei der Einfuhr britischer Waren nach Nordirland liegen die Einfuhrkontrollen auf britischem Boden allein in britischer Zuständigkeit.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild