Deutsche Tageszeitung - 2020 deutlich mehr Bio-Eier produziert - Zunahme auch bei Bodenhaltung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

2020 deutlich mehr Bio-Eier produziert - Zunahme auch bei Bodenhaltung


2020 deutlich mehr Bio-Eier produziert - Zunahme auch bei Bodenhaltung
2020 deutlich mehr Bio-Eier produziert - Zunahme auch bei Bodenhaltung / Foto: ©

Bei Eiern aus ökologischer Erzeugung hat es im vergangenen Jahr eine deutliche Zunahme gegeben. Noch deutlicher stieg die Produktion von Eiern aus Freilandhaltung an, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Mehr als 60 Prozent aller Eier stammen allerdings weiterhin aus Bodenhaltung, auch hier legte die Produktion im vergangenen Jahr zu. Weiter rückläufig ist die Menge an Eiern aus sogenannten ausgestalteten Käfigen, die noch bis Ende 2025 erlaubt sind.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2020 in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen 12,9 Milliarden Eier produziert. Pro Kopf sind das rein rechnerisch gut 155 Eier und 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Großteil der in Deutschland produzierten Eier stammt laut Statistischem Bundesamt aus der Bodenhaltung, die 2020 um 1,4 Prozent zulegte. Mit knapp 8,0 Milliarden Eiern und einem Gesamtanteil von 61 Prozent ist sie die mit Abstand dominierende Haltungsform. Die Zahl der Legehennen blieb hier im Vergleich zu 2019 indes nahezu unverändert und lag im Jahresdurchschnitt bei 26,4 Millionen Tieren.

Bei Bio-Eiern stieg die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent auf 1,6 Milliarden Eier. Die Zahl der Tiere in der ökologischen Haltung stieg um 6,8 Prozent auf 5,3 Millionen.

Auch in der Freilandhaltung gab es mehr produzierte Eier und Legehennen: 2,6 Milliarden Eier entsprechen einem Plus von 8,7 Prozent gegenüber 2019; die Zahl der Tiere wuchs um 7,1 Prozent auf 8,8 Millionen.

Ein "Auslaufmodell" ist laut den Statistikern die Kleingruppenhaltung und Haltung in "ausgestalteten Käfigen". Demnach gab es in dieser Haltungsform, bei der sich Bund und Länder auf eine Auslauffrist für bestehende Betriebe bis Ende 2025 geeinigt haben, 2020 noch 2,4 Millionen Tiere, die 754 Millionen Eier produzierten. Damit machen Eier dieser Haltungsform 5,8 Prozent der gesamten Eierproduktion aus. Die traditionelle Käfighaltung ist seit 2012 verboten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild