Deutsche Tageszeitung - Zalando strebt Anteil von zehn Prozent am gesamten europäischen Modemarkt an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zalando strebt Anteil von zehn Prozent am gesamten europäischen Modemarkt an


Zalando strebt Anteil von zehn Prozent am gesamten europäischen Modemarkt an
Zalando strebt Anteil von zehn Prozent am gesamten europäischen Modemarkt an / Foto: ©

Der Online-Versandhändler Zalando hat im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Zuwachs verzeichnet und will sich nun langfristig als Schwergewicht auf dem europäischen Modemarkt etablieren. Bis zum Jahr 2025 strebt Zalando beim Bruttowarenvolumen der Plattform mehr als 30 Milliarden Euro an, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Darüber hinaus wolle Zalando "langfristig einen Anteil von über zehn Prozent am europäischen Modemarkt erreichen, der ein Volumen von rund 450 Milliarden Euro hat".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Jahr 2020 stieg der Bruttowarenwert (GMV), den Zalando als Gesamtausgaben der inzwischen rund 39 Millionen Kundinnen und Kunden über die Seite einschließlich Umsatzsteuer und abzüglich Stornierungen und Retouren definiert, um 30,4 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Dabei hätten ein "außerordentlich starker Anstieg" bei den Neukunden sowie die "starke Entwicklung" des Partnerprogramms eine tragende Rolle gespielt, erklärte das Unternehmen.

Dies zeigt die wachsende Bedeutung, Zalando als Plattform auch anderen Händlern zur Verfügung zu stellen. Im vierten Quartal - als angesichts der zweiten Corona-Welle wieder viele Läden schließen mussten - machte das Partnerprogramm knapp ein Viertel (24 Prozent) des gesamten GMV im Zalando-Shop aus. Ende 2020 hätten mehr als 2400 stationäre Geschäfte das Programm genutzt, erklärte Zalando. Auch 2021 wachse das Programm weiter: Bis Ende Februar 2021 seien bereits mehr als 3400 stationäre Geschäfte an die Zalando-Plattform angebunden gewesen.

Der Zuwachs zeige, welchen Wert "die Kombination aus Offline und Online" für Händlerinnen und Händler haben könne, hob Ko-Geschäftsführer David Schneider hervor. 2020 sei für die ganze Branche eine Herausforderung gewesen und viele Partner hätten enger mit Zalando zusammengearbeitet "als je zuvor".

Der Umsatz von Zalando summierte sich 2020 auf 8,0 Milliarden Euro und legte damit um 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Das bereinigte EBIT lag bei 420,8 Millionen Euro.

2021 will das Unternehmen nun weiter in Logistik und Technologie investieren und plant dafür in diesem Jahr Investitionen zwischen 350 und 400 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2021 wird nach Unternehmensangaben ein weiteres Wachstum des Bruttowarenwertes auf 13,6 bis 14,1 Milliarden Euro erwartet. Zugleich falle wegen der "anhaltenden Transformation zur Plattform" das Umsatzwachstum geringer aus als das GMV-Wachstum - hier werden 9,9 bis 10,3 Milliarden Euro erwartet.

Außerdem will Zalando in weitere acht europäische Länder expandieren: Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Slowakei und Slowenien im Jahr 2021; Rumänien und Ungarn 2022.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) feuert den Chef der Deutschen Bahn (DB), Richard Lutz. Das verlautete am Donnerstag aus Bahn-Kreisen. Demnach soll Lutz aber im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Das Bundesverkehrsministerium lud für 17.00 Uhr zu einem Pressestatement von Schnieder zur DB ein.

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild