Deutsche Tageszeitung - Volkswagen will 2021 eine Million Elektroautos verkaufen

Volkswagen will 2021 eine Million Elektroautos verkaufen


Volkswagen will 2021 eine Million Elektroautos verkaufen
Volkswagen will 2021 eine Million Elektroautos verkaufen / Foto: ©

Im Rennen mit dem US-Elektropionier Tesla will Volkswagen im laufenden Jahr eine Million Elektroautos weltweit ausliefern und den Markt in vier Jahren dominieren. "Bis spätestens 2025 will der Konzern Weltmarktführer für E-Mobilität werden", teilte Volkswagen am Dienstag anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts 2020 mit. Dafür will der Autobauer in den nächsten fünf Jahren 46 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren.

Textgröße ändern:

Inklusive Hybriden hatte Volkswagen im vergangenen Jahr insgesamt 422.000 batterieelektrische Fahrzeuge verkauft, wie der Konzern mitteilte. Darunter waren 230.000 reine Elektroautos – dreimal mehr als noch 2019. Konzernchef Herbert Diess erwartete, dass 2030 "die Hälfte der Fahrzeuge, die wir weltweit verkaufen, batterieelektrisch angetrieben sein wird. In Europa rechnen wir mit rund 60 Prozent."

Um das zu erreichen und gleichzeitig die Fixkosten zu senken, setzt Volkswagen auf seine Plattformstrategie und will die Produktion weiter standardisieren. "Künftig sollen Fahrzeuge und Services aller Konzernmarken auf weitgehend einheitlichen technischen Grundlagen aufbauen", erklärte der Wolfsburger Autobauer, der am Vortag den Aufbau von insgesamt sechs Batteriezellfabriken in Europa – alleine oder mit Partnern – angekündigt hatte.

Bis 2022 sollen insgesamt 27 Modelle eingeführt werden, die wie der ID.3 auf dem standardisierten Elektrobaukasten MEB basieren. Im kommenden Jahr soll dieser durch die Premium-Plattform PPE ergänzt werden. Ab "Mitte des Jahrzehnts" will Volkswagen dann den Angaben vom Dienstag zufolge Modelle aller Marken und Klassen in eine neue Plattform-Generation aufnehmen.

Einen festen Zeitpunkt für das Ende der Verbrennertechnologie wollten die Wolfsburger indes "mit Verweis auf die je nach Region unterschiedlichen Primärenergienutzung und die regulatorischen Rahmenbedingungen" nicht nennen. Außerdem steht der Verbrenner bei den deutschen Autobauern derzeit noch für die profitableren Automodelle, die laut Diess auch bei Volkswagen "den Übergang finanzieren".

Geschäftszahlen für das Jahr 2020 hatte der Konzern bereits Ende Februar präsentiert. Demnach konnte VW das Corona-Jahr "besser als erwartet" abschließen: Der Umsatz ging um rund zwölf Prozent auf etwa 223 Milliarden Euro zurück, der Nettogewinn schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro. Volkswagen setzte weltweit knapp 9,2 Millionen Fahrzeuge ab, gut 16 Prozent weniger als 2019.

Die erwartete Belebung des Geschäfts 2021 und die Marktführerschaft bei E-Autos will der Konzern nach eigenen Angaben auch durch "verstärkte Kostendisziplin" erreichen. Erst am Sonntag hatte Volkswagen ein Eckpunktepapier veröffentlicht, wonach bis Ende 2023 bis zu 5000 Jobs durch Regelungen zu Altersteilzeit und Vorruhestand abgebaut werden könnten.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben eine Handelsvereinbarung mit den Philippinen erzielt. Für Produkte aus dem südostasiatischen Land würden US-Importzölle von 19 Prozent fällig, kündigte Trump am Dienstag in seinem Onlinedienst Truth Social an. Das ist etwas weniger als die zuletzt von dem US-Präsidenten angedrohten 20 Prozent, aber mehr als die 17 Prozent, die dieser ursprünglich Anfang April verkündet hatte.

Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht

Die französische Kulturministerin Rachida Dati muss sich in einem Korruptionsverfahren vor Gericht verantworten. Die mit dem Fall befassten Untersuchungsrichter ordneten am Dienstag ein Strafverfahren gegen die konservative Kultur- und ehemalige Justizministerin an. Dati steht im Verdacht, in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete vom Autobauer Renault 900.000 Euro für Lobbyarbeit erhalten zu haben. Der frühere Renault-Chef Carlos Ghosn soll deswegen ebenfalls vor Gericht.

Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an

Die US-Regierung steuert im Zollkonflikt mit China auf eine erneute Fristverlängerung zu. US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Dienstag dem Sender Fox Business, er werde ab Montag mit chinesischen Vertretern in Schweden über einen möglichen Aufschub über Mitte August hinaus verhandeln.

Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen

Ein Beratergremium hat die Bundesregierung aufgefordert, pflanzliche Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln stärker zu fördern. Vegetarische und vegane Alternativen seien "nachhaltigkeitspolitisch, ökonomisch und gesellschaftlich" sinnvoll, erklärte der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in einem Bericht, der am Dienstag an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) übergeben wurde. Konkret fordern die Experten etwa eine Ende der Benachteiligung von Alternativprodukten bei der Mehrwertsteuer.

Textgröße ändern: