Deutsche Tageszeitung - Post-Brexit-Abkommen über Fischfangquoten in der Nordsee abgeschlossen

Post-Brexit-Abkommen über Fischfangquoten in der Nordsee abgeschlossen


Post-Brexit-Abkommen über Fischfangquoten in der Nordsee abgeschlossen
Post-Brexit-Abkommen über Fischfangquoten in der Nordsee abgeschlossen / Foto: ©

Erstmals seit dem Brexit ist die Einigung auf ein Abkommen für die Fischfangquoten zustande gekommen, an dem sich drei Parteien beteiligen: Die Einigung zwischen der Europäischen Union, Großbritannien und Norwegen wurde am Dienstag vom norwegischen Fischereiminister Odd Emil Ingebrigtsen bekanntgegeben.

Textgröße ändern:

"Ich bin zufrieden, dass das Abkommen mit der EU und dem Vereinigten Königreich endlich unter Dach und Fach ist", erklärte Ingebrigtsen. Es bilde die Grundlage für eine dauerhafte Erhaltung der Fischbestände. Seit 1980 gab es jeweils bilaterale Vereinbarungen zwischen der EU und Norwegen über die Fischerei. Der Austritt Großbritanniens aus der EU brachte neue Schwierigkeiten mit sich.

Nach zähen Verhandlungen, die schon Anfang des Jahres begonnen hatten, wurde nun eine Einigung erzielt, nach der 13.246 Tonnen Kabeljau, 356.357 Tonnen Hering und 59.512 Tonnen Seelachs gefangen werden dürfen. Norwegen erzielte darüber hinaus ein bilaterales Abkommen mit der EU, nach dem die Fischer beider Seiten in die Gewässer der anderen Seite fahren dürfen. Da es in den vergangenen Wochen keine gültige Vereinbarung gab, durften die Fischer aus der EU und aus Norwegen nicht in die Fischfangzonen auslaufen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit

Deutschland finanziert eines der aus US-Waffen und US-Munition bestehenden Unterstützungspakete für die Ukraine mit. Dies teilten das Verteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Mittwoch gemeinsam nach einer Videoschalte mehrerer europäischer Vertreter der "Koalition der Willigen" mit. Die Bundesrepublik sei neben anderen Nato-Alliierten bereit, eines der ersten Pakete im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen US-Dollar zu finanzieren, hieß es.

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Textgröße ändern: