Deutsche Tageszeitung - IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft

IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft


IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft
IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft / Foto: ©

Die Zukunftssorgen von Schülerinnen und Schülern des aktuellen Abiturjahrgangs haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen. Waren im Frühjahr 2020 noch 25 Prozent von ihnen beunruhigt wegen ihrer beruflichen Zukunft, waren es gegen Ende des Jahres bereits 41 Prozent, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht. Jugendliche mit Migrationshintergrund waren demnach besonders besorgt.

Textgröße ändern:

"In dieser Gruppe machte sich im Herbst 2020 jede zweite Befragungsperson Sorgen um ihre berufliche Zukunft, im Frühjahr war es noch jede dritte", teilte das IAB mit. Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg hatte insgesamt 3000 Jugendliche des Abiturjahrgangs 2021 zunächst zwischen März und Juli und anschließend zwischen November und Dezember 2020 befragt.

Demnach beeinflusst auch der familiäre Bildungshintergrund der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten, wie sie ihrem Schulabschluss und der Zeit danach in der Pandemie entgegenblicken. Unter denjenigen Jugendlichen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, machten sich bei der zweiten Befragung 45 Prozent Sorgen um ihre berufliche Zukunft - bei Jugendlichen aus akademischen Familien betrug der Anteil dagegen 38 Prozent. Im Frühjahr 2020 waren die Anteile laut IAB indes mit 26 beziehungsweise 25 Prozent noch ähnlich ausgefallen.

Auch das subjektive Wohlbefinden der Befragten habe sich im Zuge der Pandemie verschlechtert, betonten die Forscher: Im Frühjahr 2020 klagte demnach ein Drittel "über eine hohe psychische Belastung", zum Jahresende war es die Hälfte. "Auch hier sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und Schülerinnen und Schüler aus nicht-akademischen Familien besonders betroffen."

Diese Gruppen seien auch von der Pandemie besonders betroffen und müssten entsprechend gefördert werden, erklärten die IAB-Forscher weiter. Wenn eine persönliche Berufsberatung der stark geforderten Jugendlichen derzeit auch nur digital möglich sei, so habe sie doch "in der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Juli erneut verbessert. Die Betriebe zeigten sich etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften, erklärte das Münchener Ifo-Institut am Freitag. Ihre Erwartungen seien hingegen "nahezu unverändert". Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft "bleibt blutleer", urteilte das Institut.

Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed

US-Präsident Donald Trump und der von ihm schon oft beschimpfte Chef der US-Zentralbank, Jerome Powell, haben sich bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Zentrale der Notenbank offen gestritten. Trump kritisierte, die Renovierung der Fed koste 3,1 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) und damit mehr als die geplanten 2,7 Milliarden Dollar. Powell sagte kopfschüttelnd, das sei ihm nicht bekannt.

Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"

Im Zollstreit mit den USA hat der deutsche Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU) an die Stärken der EU appelliert. "Wir sind als Europäische Union viel mehr Einwohner. Und unser Markt, unsere Wirtschaft ist genauso groß wie die der Vereinigten Staaten", sagte er am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". "Wir brauchen uns doch also nicht herumschubsen lassen wie von einem Halbstarken auf dem Schulhof."

IG Metall fordert nach Intel-Absage von Fabrik in Magdeburg "neue Perspektiven"

Die IG Metall fordert nach der Entscheidung des US-Chipherstellers Intel, den Bau einer Fabrik in Magdeburg aufzugeben, "neue Perspektiven" für den Standort. Bezirksleiter Thorsten Gröger erklärte am Freitag, die Intel-Absage dürfe nicht dazu führen, dass die industriepolitischen Ambitionen für Sachsen-Anhalt oder den Bundesstandort als Ganzes infrage gestellt werden. Sachsen-Anhalt habe in den vergangenen Jahren wichtige industriepolitische Grundlagen geschaffen – "von verfügbaren Flächen über Verkehrsanbindung bis hin zur Qualifizierung von bestehenden und kommenden Fachkräften", erklärte Gröger. "Darauf lässt sich weiter aufbauen."

Textgröße ändern: