Deutsche Tageszeitung - IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft

IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft


IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft
IAB-Studie: Abiturienten sorgen sich zunehmend um ihre berufliche Zukunft / Foto: ©

Die Zukunftssorgen von Schülerinnen und Schülern des aktuellen Abiturjahrgangs haben seit Beginn der Corona-Pandemie zugenommen. Waren im Frühjahr 2020 noch 25 Prozent von ihnen beunruhigt wegen ihrer beruflichen Zukunft, waren es gegen Ende des Jahres bereits 41 Prozent, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervorgeht. Jugendliche mit Migrationshintergrund waren demnach besonders besorgt.

Textgröße ändern:

"In dieser Gruppe machte sich im Herbst 2020 jede zweite Befragungsperson Sorgen um ihre berufliche Zukunft, im Frühjahr war es noch jede dritte", teilte das IAB mit. Das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg hatte insgesamt 3000 Jugendliche des Abiturjahrgangs 2021 zunächst zwischen März und Juli und anschließend zwischen November und Dezember 2020 befragt.

Demnach beeinflusst auch der familiäre Bildungshintergrund der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten, wie sie ihrem Schulabschluss und der Zeit danach in der Pandemie entgegenblicken. Unter denjenigen Jugendlichen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, machten sich bei der zweiten Befragung 45 Prozent Sorgen um ihre berufliche Zukunft - bei Jugendlichen aus akademischen Familien betrug der Anteil dagegen 38 Prozent. Im Frühjahr 2020 waren die Anteile laut IAB indes mit 26 beziehungsweise 25 Prozent noch ähnlich ausgefallen.

Auch das subjektive Wohlbefinden der Befragten habe sich im Zuge der Pandemie verschlechtert, betonten die Forscher: Im Frühjahr 2020 klagte demnach ein Drittel "über eine hohe psychische Belastung", zum Jahresende war es die Hälfte. "Auch hier sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und Schülerinnen und Schüler aus nicht-akademischen Familien besonders betroffen."

Diese Gruppen seien auch von der Pandemie besonders betroffen und müssten entsprechend gefördert werden, erklärten die IAB-Forscher weiter. Wenn eine persönliche Berufsberatung der stark geforderten Jugendlichen derzeit auch nur digital möglich sei, so habe sie doch "in der aktuellen Situation eine besondere Bedeutung".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin

Die Ausfuhren von Gold aus dem Bürgerkriegsland Sudan in die Vereinigten Arabischen Emirate haben nach Angaben einer Schweizer Nichtregierungsorganisation im vergangenen Jahr stark zugenommen. 2024 seien 29 Tonnen des Edelmetalls aus dem Sudan in die Emirate verkauft worden - gegenüber 17 Tonnen im Vorjahr, erklärte die Organisation Swissaid am Dienstag unter Verweis auf Daten aus einer UN-Datenbank. Hinzu kämen weitere Importe über Nachbarländer des Sudan.

Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen

Die Deutsche Telekom baut gemeinsam mit dem US-Chipentwickler Nvidia in München nach Angaben der Unternehmen "eine der größten KI-Fabriken in Europa". Dafür werde ein Rechenzentrum in der bayerischen Hauptstadt grundsaniert und mit bis zu 10.000 Hochleistungshalbleitern von Nvidia ausgestattet, erklärten sie am Dienstag. "Bereits im ersten Quartal 2026 können Unternehmen die Rechenleistung der 'KI-Fabrik' buchen und bedarfsgerecht nutzen."

Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen

Berlin wird einer Prognose des Senats zufolge bis zum Jahr 2040 mehr als vier Millionen Einwohner haben. Demnach wird innerhalb der kommenden 15 Jahre ein Zuwachs um 109.000 Bewohnerinnen und Bewohner erwartet, wie der Senat am Dienstag mitteilte. Die Bevölkerungszahl läge damit dann bei 4,006 Millionen.

Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise

Die Monopolkommission hat sich für flexiblere und regionale unterschiedlichere Strompreise ausgesprochen. "Momentan belohnt das System Verhalten, das die Netze an ihre Grenzen bringt", erklärte der Vorsitzende des unabhängigen Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso, am Dienstag. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren müsse stärker gewichtet werden, wann und wo Strom produziert und verbraucht werde.

Textgröße ändern: