Deutsche Tageszeitung - Eurostat: Handel zwischen EU und Großbritannien im Januar eingebrochen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eurostat: Handel zwischen EU und Großbritannien im Januar eingebrochen


Eurostat: Handel zwischen EU und Großbritannien im Januar eingebrochen
Eurostat: Handel zwischen EU und Großbritannien im Januar eingebrochen / Foto: ©

Der Warenhandel zwischen der EU und Großbritannien ist im ersten Monat nach dem Austritt der Briten aus dem europäischen Binnenmarkt eingebrochen. Die EU-Exporte nach Großbritannien sanken im Januar um 27,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mitteilte. Die britischen Ausfuhren nach Europa reduzierten sich demnach sogar um 59,5 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die 27 EU-Staaten exportierten den Angaben zufolge Waren im Wert von 18 Milliarden Euro in den ehemaligen Mitgliedstaat. Die britischen Ausfuhren in die EU beliefen sich derweil auf 6,4 Milliarden Euro.

Die britische Statistikbehörde hatte vergangene Woche den Einbruch der Exporte in die EU mit 41 Prozent und den der Importe mit 29 Prozent beziffert. Die Unterschiede erklären sich durch Differenzen in der Methodik: Wegen der Brexit-Sonderregelung für Nordirland erfasst Eurostat den Handel mit der britischen Provinz nach eigenen Angaben anders als mit dem Rest des Vereinigten Königreichs.

Großbritannien war infolge des Brexit zum 1. Januar aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ausgeschieden. Zusätzliche Formalitäten und Aufschläge wirkten sich stark auf den Handel aus. Hinzu kamen Reisebeschränkungen und Auftragsverzögerungen wegen der Corona-Pandemie.

Wegen der Pandemie nahm auch der Handel mit anderen Ländern ab. Laut Eurostat sanken die EU-Importe aus Drittstaaten im ersten Monat des Jahres um 16,9 Prozent, während die Exporte um 10,8 Prozent zurückgingen. Insgesamt verzeichnete die EU im Januar einen Handelsbilanzüberschuss von 8,4 Milliarden Euro, verglichen mit einem Defizit von 2,2 Milliarden Euro im Vorjahresmonat.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden

Die Wirtschaft ist mit der Arbeit der Bundesregierung in den ersten 100 Tagen eher unzufrieden. Ökonominnen und Ökonomen bewerteten die bisherige Bilanz tendenziell negativ, wie das Münchener Ifo-Institut am Mittwoch unter Verweis auf eine Befragung mitteilte. Branchenverbände zeigten sich ebenfalls mehrheitlich enttäuscht.

9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf

Ein Schweizer Pilot hat einen neuen Höhenrekord für ein Solarflugzeug aufgestellt. Raphaël Domjan sei mit seiner SolarStratos-Maschine auf 9521 Meter aufgestiegen, teilte sein Team am Mittwoch mit. Damit sei ein seit 15 Jahren bestehender Rekord gebrochen worden.

Umfrage: Mehrheit behinderter Menschen erlebt Diskriminierung im Alltag

Sechs von zehn Menschen mit Behinderung haben in den vergangenen fünf Jahren im Alltag diskriminierende Situationen erlebt. Am häufigsten kam das in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder im Gesundheitssystem vor, wie die Organisation Aktion Mensch am Mittwoch in Bonn mitteilte. Sie stellte die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Ipsos unter 636 behinderten Menschen vor, gleichzeitig wurde eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe aus 300 Menschen befragt.

Musk wirft Apple Begünstigung von KI-Pionier OpenAI vor

US-Techmilliardär Elon Musk hat dem US-Konzern Apple vorgeworfen, in seinem App-Store das Unternehmen OpenAI und dessen Chatbot ChatGPT zu bevorzugen und ein juristisches Vorgehen angedroht. Apple mache es anderen Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) "unmöglich", mit ihren Anwendungen im Store den ersten Platz der beliebtesten Apps zu erreichen, "was einen eindeutigen Verstoß gegen das Kartellrecht darstellt", erklärte Musk am Dienstag in seinem Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild