Deutsche Tageszeitung - Deutsches Gastgewerbe macht Politik nach Corona-Gipfel schwere Vorwürfe

Deutsches Gastgewerbe macht Politik nach Corona-Gipfel schwere Vorwürfe


Deutsches Gastgewerbe macht Politik nach Corona-Gipfel schwere Vorwürfe
Deutsches Gastgewerbe macht Politik nach Corona-Gipfel schwere Vorwürfe / Foto: ©

Nach dem jüngsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) der Politik schwere Fehler vorgeworfen. Diese müsse "das Missmanagement" beim Impfen und bei den staatlichen Hilfszahlungen für Unternehmen sofort beenden, forderte Dehoga-Präsident Guido Zöllick am Dienstag. Außerdem verlange sein Verband spätestens am 12. April einen "konkreten Fahrplan" für die Wiedereröffnung sowie schnelle finanzielle Entschädigung.

Textgröße ändern:

Nach den Gipfelbeschlüssen wüchsen im Gastgewerbe "Verzweiflung und Zukunftsängste", erklärte Zöllick. Mehr als 70 Prozent der Betriebe bangten inzwischen um ihre Existenz. Der Dehoga verlange insbesondere eine "maximale Kraftanstrengung" zur Beschaffung von Impfstoff und einer Beschleunigung der Impfkampagne. Gleiches gelte auch für die Etablierung einer bundesweiten Teststrategie.

Den Betrieben, denen in der Pandemie ein "Sonderopfer" abverlangt werde, müsse außerdem noch vor Ostern eine "konkrete Hilfszusage" gemacht werden, erklärte der Verband mit Blick auf die von Bund und Ländern angekündigten entsprechenden Instrumente. Bis zum 12. April bräuchten diese auch Zusagen über die Perspektive. Spätestens dann "muss die Politik liefern".

Bund und Länder hatten in der Nacht zum Dienstag beschlossen, die geltenden Lockdown-Regeln bis zum 18. April zu verlängern. Über Ostern wird der Lockdown für mehrere Tage zusätzlich so weit verschärft, dass das öffentliche Leben in Deutschland weitgehend heruntergefahren wird. Innerdeutsche touristische Reisen bleiben verboten. Hier gab es zuletzt Hoffnungen auf Lockerungen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt

Der Verband der Unternehmerinnen (VdU) hat den geringen Frauenanteil beim Investitionsgipfel im Kanzleramt bemängelt. "Made for Germany - aber offenbar nicht made for Frauen. Dass bei einem Gipfel dieser Größenordnung nur eine weibliche CEO vertreten war, ist nicht nur ein Signal des Stillstands, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems", sagte VdU-Geschäftsführerin Evelyne de Gruyter den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung von Dienstag.

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und hat ein Bruttoeinkommen von 3978 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite mit. Die Durchschnittsfrau war zum Stichtag Ende 2024 demnach mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren.

Textgröße ändern: