Deutsche Tageszeitung - Norwegen blockiert Verkauf von Schiffsmotoren-Hersteller an russischen Konzern

Norwegen blockiert Verkauf von Schiffsmotoren-Hersteller an russischen Konzern


Norwegen blockiert Verkauf von Schiffsmotoren-Hersteller an russischen Konzern
Norwegen blockiert Verkauf von Schiffsmotoren-Hersteller an russischen Konzern / Foto: ©

Norwegens Regierung will den geplanten Verkauf eines Schiffsmotorenherstellers an einen Konzern mit Sitz in Russland aus Gründen der nationalen Sicherheit verhindern. Zwei Wochen nach der Ankündigung einer gründlichen Prüfung teilte das Justiz- und Sicherheitsministerium in Oslo am Dienstag mit, es sei "absolut notwendig", die Übernahme von Bergen Engines durch die TMH Gruppe zu blockieren. Bergen Engines wartet die Triebwerke von Schiffen der norwegischen Marine.

Textgröße ändern:

"Wir haben jetzt genug Informationen um daraus zu schließen, dass es absolut notwendig ist, den Verkauf des Unternehmens an ein Unternehmen zu verhindern, das von einem Staat kontrolliert wird, mit dem wir keine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheit haben", erklärte Ministerin Monica Maeland. Die von Bergen Engines genutzte Technologie und die Maschinen, die das Unternehmen herstellt, seien "von großer militärischer Bedeutung für Russland". Die Übernahme von Bergen Engines würde Russlands militärische Fähigkeiten so stärken, dass dies klar den Interessen Norwegens und seiner Bündnispolitik entgegenstehe. Norwegen ist Mitglied der Nato.

Bergen Engines gehört seit 1999 dem Großmotorenhersteller Rolls-Royce Power Systems (RRPS) in Friedrichshafen, Teil der britischen Rolls-Royce-Gruppe. Sie hatte Anfang Februar angekündigt, Bergen Engines für rund 150 Millionen Euro an die TMH Gruppe zu verkaufen, einen russischen Bahnindustrie-Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten und Geschäftsstellen in 25 Ländern. Bergen Engines beschäftigt rund 950 Menschen und machte 2019 einen Umsatz von knapp 280 Millionen Euro.

Russland hatte bereits bei der Ankündigung einer eingehenden Prüfung des Verkaufs an TMH verärgert reagiert. Die TMH Gruppe erklärte am Dienstag, sie sei "sehr enttäuscht". Der Konzern werde nun alle Folgen prüfen, die die Entscheidung der norwegischen Regierung nach sich zieht.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und hat ein Bruttoeinkommen von 3978 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite mit. Die Durchschnittsfrau war zum Stichtag Ende 2024 demnach mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren.

Preisanstieg bei Angebotsmieten weniger stark - hohe Nachfrage

Die Preise für Angebotsmieten in deutschen Städten sind im zweiten Quartal weniger stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Preise inserierter Wohnungen um 0,7 Prozent, wie das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Dienstag mitteilte. Damit stiegen die Mieten weniger stark als die Verbraucherpreise allgemein, inflationsbereinigt ergibt sich ein Mietpreisrückgang um 0,2 Prozent.

UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften

In Afghanistan sind nach Angaben der Vereinten Nationen zahlreiche Frauen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Kleidervorschriften der radikalislamischen Taliban verhaftet worden. Zwischen dem 16. und 19. Juli seien zahlreiche Frauen und Mädchen in Kabul festgenommen worden, "weil sie sich angeblich nicht an die Hidschab-Anweisungen der De-facto-Regierung" gehalten hätten, erklärte die UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (Unama) am Montag im Onlinedienst X. Diese Vorfälle seien "besorgniserregend".

Textgröße ändern: