Deutsche Tageszeitung - Hunderte Landwirte demonstrieren in Berlin gegen neues Insektenschutzprogramm

Hunderte Landwirte demonstrieren in Berlin gegen neues Insektenschutzprogramm


Hunderte Landwirte demonstrieren in Berlin gegen neues Insektenschutzprogramm
Hunderte Landwirte demonstrieren in Berlin gegen neues Insektenschutzprogramm / Foto: ©

Mehrere hundert Landwirte aus ganz Deutschland haben am Dienstag in Berlin gegen das von der Regierung geplante Insektenschutzprogramm demonstriert. Nach Angaben der Organisation Freie Bauern, die zu dem Protest aufgerufen hatte, versammelten sich 600 bis 700 Landwirte mit etwa 500 Traktoren in der Hauptstadt. Nach Ansicht des Agrarverbands schadet das Programm der Landwirtschaft, ohne dabei zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Textgröße ändern:

Das geplante Programm nütze den Insekten nichts, erklärten die Initiatoren der Demonstration. Stattdessen senke es nur die landwirtschaftlichen Erträge und führe damit zugleich zu Agrarimporten aus Übersee, was die Brandrodung des Regenwalds befördere. Am Freitag berät der Bundesrat über das Gesetzesvorhaben der großen Koalition.

Das innerhalb der Regierung lange umstrittene Paket besteht aus zwei Teilen: dem Insektenschutzgesetz des Umweltministeriums und eine Verordnung zum Pflanzenschutz aus dem Agrarministerium. Das Insektenschutzgesetz stellt mehr Biotope unter Schutz, darunter etwa "artenreiches Grünland". Die Verordnung zum Pflanzenschutz soll den Einsatz des umstrittenen Mittels Glyphosat und weiterer Pestizide beschränken. Es soll allerdings auch Ausnahmen geben.

Die bei den Freien Bauern zusammengeschlossenen Landwirte wollen die Verabschiedung des Programms durch ihre Proteste verhindern. In dem relativ neuen Verband sind nach eigenen Angaben kleinere Familienbetriebe organisiert. Er hat etwa 1200 Mitglieder. Nach Angaben eines Sprechers beteiligten sich an der Demonstration Bauern aus dem ganzen Bundesgebiet, schwerpunktmäßig aber aus den drei Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Ein am Mittwoch (Ortszeit) von dem Präsidenten unterzeichnetes Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.

Textgröße ändern: