Deutsche Tageszeitung - Chinesischer Handy-Hersteller Xiaomi investiert zehn Milliarden Dollar in E-Autos

Chinesischer Handy-Hersteller Xiaomi investiert zehn Milliarden Dollar in E-Autos


Chinesischer Handy-Hersteller Xiaomi investiert zehn Milliarden Dollar in E-Autos
Chinesischer Handy-Hersteller Xiaomi investiert zehn Milliarden Dollar in E-Autos / Foto: ©

Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi will künftig auch Elektroautos produzieren. Xiaomi, einer der fünftgrößten Handyhersteller weltweit, kündigte am Dienstag für die kommenden zehn Jahre Investitionen von zehn Milliarden Dollar (8,5 Milliarden Euro) in den Aufbau einer Autoproduktion an. Dazu werde der Konzern eine neue Tochterfirma gründen, leiten werde sie Konzernchef Lei Jun persönlich.

Textgröße ändern:

Xiaomi stellt bislang Smartphones, Tablets, smarte Uhren, Kopfhörer und E-Roller her. In China boomt der Markt für E-Autos, auch dank staatlicher Anreize. Xiaomi ist daher nicht der erste chinesische Konzern, der auf diesen Zug aufspringt. Im Januar hatte bereits der Internetriese Baidu angekündigt, er werde zusammen mit dem Autohersteller Geely E-Autos produzieren. Die beiden E-Auto-Hersteller XPeng und Li Auto gingen im vergangenen Jahr in den USA an die Börse, um Geld einzusammeln.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt

Der Verband der Unternehmerinnen (VdU) hat den geringen Frauenanteil beim Investitionsgipfel im Kanzleramt bemängelt. "Made for Germany - aber offenbar nicht made for Frauen. Dass bei einem Gipfel dieser Größenordnung nur eine weibliche CEO vertreten war, ist nicht nur ein Signal des Stillstands, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems", sagte VdU-Geschäftsführerin Evelyne de Gruyter den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung von Dienstag.

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und hat ein Bruttoeinkommen von 3978 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite mit. Die Durchschnittsfrau war zum Stichtag Ende 2024 demnach mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren.

Textgröße ändern: