Deutsche Tageszeitung - Spargelsaison in Deutschland startet

Spargelsaison in Deutschland startet


Spargelsaison in Deutschland startet
Spargelsaison in Deutschland startet / Foto: ©

In Deutschland startet die Spargelsaison. Ab der zweiten Aprilwoche ist mit einem steigenden Angebot an deutschem Spargel zu rechnen, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am Dienstag in Berlin mitteilte. In Deutschland wird Spargel auf mehr als 22.500 Hektar angebaut. Im vergangenen Jahr wurden 117.000 Tonnen des Gemüses geerntet.

Textgröße ändern:

Damit ist Spargel gemessen an der Anbaufläche das Freilandgemüse Nummer eins in Deutschland. Die Spargelernte endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag.

Erstmals werden in diesem Jahr auch Erntehelfer aus Georgien auf den Spargel- und Erdbeerfeldern arbeiten. Insgesamt sollen in dieser Saison bis zu 5000 Erntehelfer aus dem Land eingesetzt werden, wie eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit der Nachrichtenagentur AFP sagte. Nach Bedarf und abhängig von der Pandemie-Lage könne die Zahl noch aufgestockt werden.

Grundlage ist eine Vermittlungsabsprache der Bundesagentur mit den georgischen Behörden. Die BA kann den Saisonkräften ohne Einschaltung der Visastellen eine Arbeitserlaubnis erteilen. Eine weitere Vermittlungsabsprache für Saisonhelfer in der Landwirtschaft sei dieses Jahr mit der Ukraine und Georgien in Planung, sagte die Sprecherin.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erklärte, ohne die Hilfe der Saisonarbeiter könnte die Bevölkerung nicht mit frischen, heimischen Lebensmitteln versorgt werden können, "auch nicht mit dem geliebten Spargel".

Er forderte die Bundesregierung auf, eine versicherungsfreie Beschäftigung für bis zu 115 Tage zuzulassen und so einen Anreiz für eine längere Beschäftigung von inländischen und ausländischen Saisonkräften zu schaffen. Nur so könnten pandemiebedingte Personalengpässe zumindest teilweise ausgeglichen und durch geringere Personalwechsel in den Betrieben das Infektionsrisiko reduziert werden, erklärte Rukwied.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: