Deutsche Tageszeitung - Dax steigt erstmals auf über 15.000 Punkte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dax steigt erstmals auf über 15.000 Punkte


Dax steigt erstmals auf über 15.000 Punkte
Dax steigt erstmals auf über 15.000 Punkte / Foto: ©

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat einen neuen Rekordstand erreicht: Der Index an der Börse in Frankfurt am Main durchbrach am Dienstagnachmittag die Marke von 15.000 Punkten und legte um 1,34 Prozent zu. Im März hatte der Aktienindex wiederholt mit Rekordwerten geschlossen und war damit näher an die 15.000-Punkte-Marke gerückt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gegen 16.40 Uhr lag der Index der 30 größten deutschen Unternehmen schließlich bei 15.015,94 Zählern. Angetrieben wurde er unter anderem von Erfolgen der Corona-Impfkampagne in den USA verbunden mit einer erwarteten Erholung der Weltwirtschaft.

So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) 2021 wieder mit einer von China und den USA angetriebenen Wachstumsentwicklung. Er warnte am Dienstag allerdings vor einer extrem ungleichen Entwicklung zwischen den einzelnen Ländern.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit

Deutschland finanziert eines der aus US-Waffen und US-Munition bestehenden Unterstützungspakete für die Ukraine mit. Dies teilten das Verteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Mittwoch gemeinsam nach einer Videoschalte mehrerer europäischer Vertreter der "Koalition der Willigen" mit. Die Bundesrepublik sei neben anderen Nato-Alliierten bereit, eines der ersten Pakete im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen US-Dollar zu finanzieren, hieß es.

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild