Deutsche Tageszeitung - Hunderte Beschäftigte von Fluggesellschaften bewerben sich bei der Deutschen Bahn

Hunderte Beschäftigte von Fluggesellschaften bewerben sich bei der Deutschen Bahn


Hunderte Beschäftigte von Fluggesellschaften bewerben sich bei der Deutschen Bahn
Hunderte Beschäftigte von Fluggesellschaften bewerben sich bei der Deutschen Bahn / Foto: ©

Vom Flug zum Zug: In der Corona-Pandemie bewerben sich hunderte Beschäftigte von Fluggesellschaften bei der Deutschen Bahn (DB). Allein in den vier Monaten bis Ende Februar habe die Bahn 530 Bewerbungen von Airlinebeschäftigten erhalten, sagte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Der Staatskonzern habe - in einem etwas längeren Zeitraum - rund 120 Einstellungszusagen gegeben.

Textgröße ändern:

Die meisten ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fluggesellschaften arbeiten demnach bei der Zugbetreuung. Dann folgt der Bereich Fahrzeuginstandhaltung, wo etwa Elektroniker und Elektronikerinnen oder Mechatroniker und Mechatronikerinnen beschäftigt werden. Eingestellt wurden laut DB auch Quereinsteiger für den Beruf des Lokführers oder Feinplaner in der Instandhaltung.

Die Bahn hatte bereits im Mai 2020 eine Kooperation mit Germanwings gestartet und kurz darauf eine Zusammenarbeit mit Sunexpress. "Alleine daraus resultierten knapp 70 Einstellungen als Zugbegleiter:innen von ehemaligen Flugbegleiter:innen", sagte Seiler. Auch mit dem Flughafenbetreiber Fraport gibt es demnach eine Kooperation. Einen regelmäßigen, partnerschaftlichen Austausch über Bewerbungsmöglichkeiten bei der DB gibt es zudem mit der Lufthansa.

"Wir sind froh, dass wir hier als Chancengeber in der Krise den neuen Kolleginnen und Kollegen eine berufliche Perspektive und einen sicheren Arbeitsplatz bieten können", sagte Seiler. Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber sind von den Beschränkungen in der Corona-Krise hart getroffen und haben Stellen gestrichen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Stromerzeugung mit Erneuerbaren bis Juni voraussichtlich um 5,4 Prozent gesunken

Erneuerbare Energien haben in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 voraussichtlich 5,4 Prozent weniger Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Dienstag in Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilten, sank die Stromproduktion aus Wind, Sonne und Wasserkraft von Januar bis Juni auf 141 Milliarden Kilowattstunden. Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 149 Milliarden Kilowattstunden.

Nvidia kündigt Wiederaufnahme von Verkäufen von KI-Chips nach China an

Der US-Technologikonzern Nvidia hat angekündigt, bestimmte Hochleistungschips für den Einsatz in KI-Anwendungen künftig wieder nach China zu verkaufen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass die Lizenzen erteilt werden und Nvidia hofft, bald mit den Lieferungen beginnen zu können", erklärte der Konzern am Dienstag - einen Tag vor einer geplanten Reise des Nvidia-Chefs Jensen Huang nach Peking.

Chinas Wirtschaft dank starker Exporte im zweiten Quartal weiter auf Kurs

Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal vor allem dank starker Exportzahlen um 5,2 Prozent gewachsen. Das ist eine etwas langsamere Wachsumsrate als im ersten Quartal (5,4 Prozent), dennoch ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt so weiter auf Kurs, um das von der Regierung gesteckte Ziel von rund fünf Prozent Wachstum über das Jahr zu erreichen. "Die nationale Wirtschaft hat dem Druck standgehalten und trotz der Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet", erklärte Sheng Laiyun, stellvertretender Direktor des Nationalen Statistikamtes, am Dienstag.

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

Textgröße ändern: