Deutsche Tageszeitung - Gruppe von sieben Ländern will staatliche Exportkredite klimafreundlicher machen

Gruppe von sieben Ländern will staatliche Exportkredite klimafreundlicher machen


Gruppe von sieben Ländern will staatliche Exportkredite klimafreundlicher machen
Gruppe von sieben Ländern will staatliche Exportkredite klimafreundlicher machen / Foto: ©

Ein Zusammenschluss aus sieben europäischen Ländern will die Vergabe staatlicher Exportkredite klimafreundlicher gestalten, darunter Deutschland. Für Mittwoch war die Bildung einer Koalition unter dem Motto Export Finance for Future (E3F) geplant, die künftig keine staatlichen Finanzierungen mehr für Projekte ausgeben will, an denen fossile Brennstoffe beteiligt sind. Der dazu vorgesehene Zeitraum für den Übergang war zunächst noch unklar.

Textgröße ändern:

"Wir möchten damit aufhören, das andernorts zu finanzieren, was wir auch bei uns nicht finanzieren", sagte dazu am Dienstag Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire. Es sei "scheinheilig", in Frankreich oder Europa die Finanzierung fossiler Brennstoffe zu verbieten, jedoch weiterhin Unternehmen zu unterstützen, die Produkte exportieren, die mit Nutzung oder Abbau fossiler Energien in Verbindung stünden.

Die beteiligten Länder, darunter neben Frankreich und Deutschland auch Großbritannien, Dänemark, Spanien, die Niederlande und Schweden, machen zusammen rund 45 Prozent der Exportkredite der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), sie wollten sich am Mittwoch virtuell treffen. Initiator der Koalition ist Frankreich.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Merz kündigt baldige Bürgergeld-Reform an - Vorbereitungen laufen "auf Hochtouren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine baldige "umfassende" Reform des Bürgergelds angekündigt. "Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren", sagte er am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Entscheidungen werde es dazu im Herbst geben, danach solle der Bundestag damit befasst werden. "Das Ziel ist, aus dem heutigen Bürgergeld eine Grundsicherung zu machen für diejenigen, die unseren Sozialstaat wirklich brauchen", betonte Merz. Es gehe darum, den Sozialstaat auch zukünftig tragfähig zu machen.

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. In diesem Jahr wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge anderthalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

Textgröße ändern: