Deutsche Tageszeitung - Irland leitet wegen veröffentlichter Facebook-Nutzerdaten Untersuchung ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Irland leitet wegen veröffentlichter Facebook-Nutzerdaten Untersuchung ein


Irland leitet wegen veröffentlichter Facebook-Nutzerdaten Untersuchung ein
Irland leitet wegen veröffentlichter Facebook-Nutzerdaten Untersuchung ein / Foto: ©

Im Skandal um die Veröffentlichung von mehr als 530 Millionen Facebook-Nutzerdaten in einem Hacker-Forum hat die irische Datenschutzbehörde eine offizielle Untersuchung angekündigt. Ziel der Untersuchung sei es herauszufinden, ob Facebook gegen EU-weite Datenschutz-Regularien verstoßen habe, teilte ein Sprecher der Behörde am Mittwoch mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Anfang April war bekannt geworden, dass die im Jahr 2019 erbeuteten Daten von mehr als 530 Millionen Facebook-Nutzern von Hackern frei zugänglich ins Internet gestellt worden waren. Der Technologie-Chef des Unternehmens Hudson Rock, das Informationen über Cyberkriminalität zusammenträgt, warf Facebook "absolute Nachlässigkeit" vor und warnte vor einer Nutzung der Daten durch Kriminelle.

Facebook wiederum erklärte, das Problem bereits im August 2019 "entdeckt und gelöst" zu haben. Das Unternehmen warf "böswilligen Akteuren" vor, hinter der Erbeutung und Veröffentlichung der Nutzerdaten zu stecken. Zu den veröffentlichten Nutzerdaten gehörten Telefonnummern, Adressen und Geburtsdaten. Laut dem Portal "Business Insider" waren die Daten teilweise noch aktuell.

Facebook hat seine europäische Zentrale in Irland; es obliegt daher der irischen Datenschutzbehörde, Verstöße des Unternehmens gegen EU-Regularien zu verfolgen.

Es ist nicht der erste Skandal um Nutzerdaten, für den Facebook in der Kritik steht. 2016 hatte die britische Beratungsfirma Cambridge Analytica die persönlichen Daten von Millionen Facebook-Nutzern für politische Werbung genutzt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zoll-Großrazzia bei der Gamescom: Dutzende Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit

Kurz nach der Eröffnung hat der Zoll bei der Computerspielmesse Gamescom in Köln eine Großrazzia gegen Schwarzarbeit in der Ordner- und Sicherheitsbranche abgehalten. In fast 50 Fällen gab es Hinweise, dass die Betroffenen von ihrem Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet wurden, wie das Hauptzollamt Köln am Mittwoch mitteilte. Nach bisherigen Erkenntnissen hätten drei Arbeitgeber auch nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn gezahlt.

Trump fordert Rücktritt einer Zentralbank-Gouverneurin

Im Ringen um einen Zinsschnitt erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Zentralbank Federal Reserve (Fed). Er rief die Fed-Gouverneurin Lisa Cook am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social zum Rückzug auf. "Cook muss zurücktreten, jetzt!!!" schrieb Trump. Er teilte einen Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, demzufolge ein Trump-Verbündeter der Ökonomin dubiose Immobilienkredite unterstellt und eine Untersuchung fordert.

Aus E-Autobatterien werden Energiespeicher: Recycling-Anlage in Aachen eröffnet

In Aachen hat am Mittwoch eine Recycling-Anlage für E-Autobatterien eröffnet. Das Unternehmen Voltfang sammelt ausrangierte Batterien, prüft ihre Leistung und baut sie gegebenenfalls in schrankähnliche Energiespeicher für Privathaushalte und Unternehmen ein. Unter den ersten Kunden ist die Supermarktkette Aldi. Der Discounter will die Speicher nutzen, um überschüssigen Strom von PV-Anlagen auf seinen Dächern für später zu speichern.

Deutsche Außenhandelsbilanz: Weniger Exporte in die USA - mehr Importe aus China

Die deutschen Exporte sind im ersten Halbjahr zwar in etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums geblieben, doch die Außenhandelsbilanz hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor geht, wurde zum einen in das wichtigste Exportland - die USA - weniger ausgeführt. Zum anderen stiegen die Einfuhren aus dem Importland Nummer eins - China - massiv.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild