Deutsche Tageszeitung - Französischer Konzernerbe Arnaud Lagardère verliert Macht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Französischer Konzernerbe Arnaud Lagardère verliert Macht


Französischer Konzernerbe Arnaud Lagardère verliert Macht
Französischer Konzernerbe Arnaud Lagardère verliert Macht / Foto: ©

Einer der reichsten Konzernerben Frankreichs verliert die alleinige Kontrolle über das von seinem Vater aufgebaute Unternehmen: Arnaud Lagardère. Der Aufsichtsrat der Mediengruppe Lagardère bestätigte am Mittwoch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Vorgesehen ist demnach, dass Arnaud Lagardère für vorerst sechs Jahre Konzernchef bleibt. Lagardère gehört laut der Zeitschrift "Challenges" zu den 50 bestbezahlten Firmenchefs in Frankreich, sein Vermögen wird auf mehr als 300 Millionen Euro geschätzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zur Lagardère-Gruppe gehören unter anderem das traditionsreiche französische Verlagshaus Hachette, die Zeitschrift "Paris Match" und der Radiosender Europe 1. Wichtige Aktionäre wie Vincent Bolloré vom Medienkonzern Vivendi und der britische Investmentfonds Amber hatten auf eine stärkere Beteiligung an den strategischen Konzernentscheidungen gedrungen. Sie sollen künftig Posten im elfköpfigen Verwaltungsrat besetzen können.

Bisher war die Lagardère-Gruppe als Kommanditgesellschaft organisiert, in der Arnaud Lagardère persönlich haftete und die alleinige Kontrolle hatte. Er hatte die Gruppe nach dem Tod seines Vaters Jean-Luc 2003 geerbt. Letzterer war ursprünglich im Luftfahrtsektor tätig und hielt zeitweise auch Anteile am Airbus-Vorgänger EADS.

Arnaud Lagardère betonte bei einer Telefonkonferenz, er akzeptiere die Entwicklung "ohne Groll und Reue". Zum Ausgleich soll er Aktienoptionen im Wert von zehn Millionen Euro erhalten. Am 30. Juni soll die Hauptversammlung der Neuordnung zustimmen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Ein am Mittwoch (Ortszeit) von dem Präsidenten unterzeichnetes Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild