Deutsche Tageszeitung - EU und Indien wollen Gespräche über Handelsabkommen wiederaufnehmen

EU und Indien wollen Gespräche über Handelsabkommen wiederaufnehmen


EU und Indien wollen Gespräche über Handelsabkommen wiederaufnehmen
EU und Indien wollen Gespräche über Handelsabkommen wiederaufnehmen / Foto: ©

Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit China wollen die EU und Indien bei ihrem Gipfel am Samstag die auf Eis liegenden Gespräche über ein Freihandelsabkommen wieder in Gang bringen. "Nachdem die Freihandelsgespräche fast acht Jahren ausgesetzt waren, werden wir vereinbaren sie wiederaufzunehmen", sagte ein EU-Vertreter am Donnerstag. Dies eröffne den Weg "für ein mögliches Freihandelsabkommen zwischen beiden Seiten".

Textgröße ändern:

Indien ist der zehntgrößte Handelspartner der EU. Im vergangenen Jahr betrug das Handelsvolumen zwischen beiden Seiten gut 65 Milliarden Euro. Angesichts einer Bevölkerung von fast 1,4 Milliarden Menschen und einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklungen sieht die EU hier noch großes Potenzial.

Die Freihandelsgespräche sind seit 2013 blockiert. Grund war unter anderem Streit um Zollsenkungen und den Zugang indischer Arbeitnehmer nach Europa. Die EU wolle ein "ehrgeiziges" und "umfassendes" Abkommen, sagte der EU-Vertreter. Es müsse aber beiden Seiten Vorteile bringen. Dazu müsse Indien seine traditionell protektionistische Haltung aufgeben.

Thema des per Video-Konferenz stattfindenden Gipfels am Samstag ist auch die weitere Hilfe der EU für Indien in der Corona-Krise. Das Land erlebt derzeit eine schwere zweite Pandemie-Welle mit zuletzt über 4000 Toten und über 400.000 Neuinfektionen pro Tag. Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben angesichts eines massiven Mangels an Sauerstoff zur Versorgung von Erkrankten Hilfslieferungen an das Land begonnen, darunter Deutschland.

Der Vorsitzende des Außenausschusses im EU-Parlament, David McAllister (CDU), sieht Indien auch als wichtigen Partner für eine regelbasierte multilaterale Ordnung. "Bei den notwendigen Reformen in den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation können wir uns gegenseitig unterstützen", erklärte er. Zudem hätten beide Seiten "ein gemeinsames strategisches Interesse an einem stabilen und friedlichen Indo-Pazifik".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: