Deutsche Tageszeitung - US-Fluggesellschaft United Airlines bestellt 15 Überschallflugzeuge

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Fluggesellschaft United Airlines bestellt 15 Überschallflugzeuge


US-Fluggesellschaft United Airlines bestellt 15 Überschallflugzeuge
US-Fluggesellschaft United Airlines bestellt 15 Überschallflugzeuge / Foto: ©

Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat 15 Maschinen eines noch in Entwicklung befindlichen Überschall-Passagierflugzeugs bestellt. Die Fluggesellschaft und der in der US-Stadt Denver ansässige Hersteller Boom Supersonic vereinbarten zudem eine Option über 35 weitere Flugzeuge vom Typ Overture, wie United am Donnerstag mitteilte. Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1,7 Mach soll 2025 in Produktion gehen, 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Concorde-ähnliche Overture soll dann doppelt so schnell fliegen wie die derzeit schnellsten Linienmaschinen. Sie könnte laut United das neben New York liegende Newark in dreieinhalb Stunden mit London und in vier Stunden mit Frankfurt am Main verbinden. Der Flug von San Francisco an der US-Westküste in die japanische Hauptstadt Tokio soll sechs Stunden dauern.

Ein Kaufpreis für die Überschall-Flugzeuge, die zwischen 65 und 88 Passagieren Platz bieten sollen, wurde nicht genannt. Voraussetzung für einen Kauf der Maschinen ist, dass die Anforderungen von United bezüglich Sicherheit, Betrieb und Nachhaltigkeit erfüllt werden, wie die Fluggesellschaft erklärte. Die Overture soll mit 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff fliegen.

"United setzt seinen Kurs fort, eine innovativere und nachhaltigere Fluggesellschaft aufzubauen", erklärte United-Chef Scott Kirby. "Die heutigen Technologie-Fortschritte machen es realisierbarer, dass das auch Überschall-Flugzeuge umfasst."

Boom Supersonic wurde 2014 gegründet. Nach Unternehmensangaben gibt es bislang 70 Bestellungen für Overture-Flugzeuge. Mit der United-Bestellung liege jetzt erstmal eine Bestellung für CO2-neutrale Überschall-Flugzeuge vor, erklärte Boom-Supersonic-Chef Blake Scholl. "United und Boom teilen ein gemeinsames Ziel: die Welt sicher und nachhaltig zu verbinden."

Bislang gab es mit der Concorde nur ein Überschall-Passagierflugzeug. Das französisch-britische Prestigeflugzeug war mit doppelter Schallgeschwindigkeit - Mach 2 - unterwegs, wegen des enormen Treibstoffverbrauchs aber nicht rentabel. Der Absturz einer Concorde in Paris am 25. Juli 2000 mit 113 Toten leitete das Ende des Überschallfliegers ein. Der Betrieb wurde 2003 eingestellt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und hat ein Bruttoeinkommen von 3978 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite mit. Die Durchschnittsfrau war zum Stichtag Ende 2024 demnach mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren.

Preisanstieg bei Angebotsmieten weniger stark - hohe Nachfrage

Die Preise für Angebotsmieten in deutschen Städten sind im zweiten Quartal weniger stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Preise inserierter Wohnungen um 0,7 Prozent, wie das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Dienstag mitteilte. Damit stiegen die Mieten weniger stark als die Verbraucherpreise allgemein, inflationsbereinigt ergibt sich ein Mietpreisrückgang um 0,2 Prozent.

UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften

In Afghanistan sind nach Angaben der Vereinten Nationen zahlreiche Frauen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Kleidervorschriften der radikalislamischen Taliban verhaftet worden. Zwischen dem 16. und 19. Juli seien zahlreiche Frauen und Mädchen in Kabul festgenommen worden, "weil sie sich angeblich nicht an die Hidschab-Anweisungen der De-facto-Regierung" gehalten hätten, erklärte die UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (Unama) am Montag im Onlinedienst X. Diese Vorfälle seien "besorgniserregend".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild