Deutsche Tageszeitung - Preise im Großhandel so stark gestiegen wie seit 2008 nicht mehr

Preise im Großhandel so stark gestiegen wie seit 2008 nicht mehr


Preise im Großhandel so stark gestiegen wie seit 2008 nicht mehr
Preise im Großhandel so stark gestiegen wie seit 2008 nicht mehr / Foto: ©

Die Verkaufspreise im Großhandel sind zuletzt so stark gestiegen wie seit rund 13 Jahren nicht mehr. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, lagen die Preise im Mai 9,7 Prozent über denen im Vorjahresmonat - einen stärkeren Anstieg gab es demnach zuletzt im Juli 2008 mit 9,9 Prozent. Schon im April und im März waren Mineralölprodukte, Metalle, Holz und andere Rohstoffe und Erzeugnisse deutlich teurer geworden.

Textgröße ändern:

Den größten Einfluss auf den Index hatte im Mai der Preisanstieg im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (plus 46,8 Prozent), wie die Statistiker in Wiesbaden weiter mitteilten. Besonders kräftige Preisanstiege gab es auch im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (plus 64,6 Prozent) sowie mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (plus 41,2 Prozent).

Roh- und Schnittholz wurde im Vorjahresvergleich um 37,7 Prozent teurer, ebenso stiegen die Preise für Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermittel (plus 22,9 Prozent) sowie chemische Erzeugnisse (plus 11,4 Prozent).

Niedriger als im Mai 2020 waren auf Großhandelsebene dagegen insbesondere die Preise für Datenverarbeitungsgeräte, periphere Geräte und Software (minus 4,7 Prozent), sowie für lebende Tiere (minus 2,5 Prozent).

Erst vor wenigen Tagen hatten die Statistiker für die Industrieproduktion im April einen Dämpfer vermeldet. Das lag auch an der Knappheit von Vorprodukten, wie das Wirtschaftsministerium ausführte. Auch der Materialmangel auf dem Bau verschärfte sich zuletzt weiter.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: