Deutsche Tageszeitung - Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto


Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto
Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto / Foto: ©

Die große Mehrheit der Berufspendlerinnen und -pendler nutzt das Auto zumindest für einen Teil des Arbeitswegs. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, traf dies im Jahr 2017 auf 18,4 Millionen Pendler zu. Das entspricht einem Anteil von 88 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Statistiker werteten für die Erhebung die Daten aus den Steuererklärungen aus. In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe werde "immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen", erklärte das Bundesamt zudem.

Die Pauschale kann unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel geltend gemacht werden und war im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung zu Jahresbeginn von 30 Cent auf 35 Cent ab dem 21. Kilometer angehoben worden, um Pendlerinnen und Pendler mit langen Arbeitswegen zu entlasten.

2017 hatten nach Angaben des Bundesamtes 7,5 Millionen Pendlerinnen und Pendler einen Arbeitsweg von mehr als 20 Kilometern. 13,4 Millionen Pendlerinnen und Pendler hatten demnach einen Arbeitsweg von höchstens 20 Kilometern zurückzulegen.

Dabei kommt das Auto bei kürzeren Arbeitswegen etwas häufiger zum Einsatz als bei längeren: Pendler mit einem Arbeitsweg bis zu 20 Kilometern gaben zu gut 90 Prozent an, teilweise das Auto zu nutzen. Bei denjenigen mit einem Weg zur Arbeit von mehr als 20 Kilometern waren es 83 Prozent.

Allerdings seien nur die Fälle erfasst worden, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1000 Euro liegen, schränkte das Bundesamt ein. Dieser Wert werde bei kurzen Arbeitswegen, "die sich leicht zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen lassen, häufig nicht erreicht".

Übers gesamte Jahr betrachtet legten die Autopendlerinnen und -pendler im Schnitt eine Strecke von 3434 Kilometern zurück, das ergab eine Gesamtstrecke von rund 63 Milliarden Kilometern - rechnerisch mehr als anderthalb Millionen Mal um die Erde.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"

Die Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt akuten Spannungen standgehalten" und entwickle sich "besser als befürchtet, aber schlechter als nötig wäre", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Mittwoch in ihrer traditionellen Eröffnungsrede vor den in der kommenden Woche geplanten Jahrestagungen des IWF und der Weltbank.

Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus

Die deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf tiefstem Niveau hin", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) anlässlich der am Mittwoch vorgestellten Herbstprojektion der Bundesregierung in Berlin. Für dieses Jahr wird demnach statt der bisher angenommen Stagnation ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent erwartet.

"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher

Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den ersten Platz auf der am Mittwoch veröffentlichten Liste der 500 reichsten Deutschen des "Manager Magazins". Bereits im vergangenen Jahr hatte Schwarz die Liste mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro angeführt.

Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden

Der geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob den Planfeststellungsbeschluss für die sogenannte Hafenautobahn am Mittwoch zwar nicht auf - entschied aber, dass er nicht ausgeführt wird. Verschiedene Trassenvarianten müssten zumindest grob auf die Folgen für die nationalen Klimaschutzziele untersucht werden. (Az. 9 A 2.24 und 9 A 4.24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild