Deutsche Tageszeitung - Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto

Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto


Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto
Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto / Foto: ©

Die große Mehrheit der Berufspendlerinnen und -pendler nutzt das Auto zumindest für einen Teil des Arbeitswegs. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, traf dies im Jahr 2017 auf 18,4 Millionen Pendler zu. Das entspricht einem Anteil von 88 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Statistiker werteten für die Erhebung die Daten aus den Steuererklärungen aus. In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe werde "immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen", erklärte das Bundesamt zudem.

Die Pauschale kann unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel geltend gemacht werden und war im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung zu Jahresbeginn von 30 Cent auf 35 Cent ab dem 21. Kilometer angehoben worden, um Pendlerinnen und Pendler mit langen Arbeitswegen zu entlasten.

2017 hatten nach Angaben des Bundesamtes 7,5 Millionen Pendlerinnen und Pendler einen Arbeitsweg von mehr als 20 Kilometern. 13,4 Millionen Pendlerinnen und Pendler hatten demnach einen Arbeitsweg von höchstens 20 Kilometern zurückzulegen.

Dabei kommt das Auto bei kürzeren Arbeitswegen etwas häufiger zum Einsatz als bei längeren: Pendler mit einem Arbeitsweg bis zu 20 Kilometern gaben zu gut 90 Prozent an, teilweise das Auto zu nutzen. Bei denjenigen mit einem Weg zur Arbeit von mehr als 20 Kilometern waren es 83 Prozent.

Allerdings seien nur die Fälle erfasst worden, bei denen die Werbungskosten über dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1000 Euro liegen, schränkte das Bundesamt ein. Dieser Wert werde bei kurzen Arbeitswegen, "die sich leicht zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen lassen, häufig nicht erreicht".

Übers gesamte Jahr betrachtet legten die Autopendlerinnen und -pendler im Schnitt eine Strecke von 3434 Kilometern zurück, das ergab eine Gesamtstrecke von rund 63 Milliarden Kilometern - rechnerisch mehr als anderthalb Millionen Mal um die Erde.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien

Bei einem mutmaßlich terroristisch motivierten Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs sind ein Mensch getötet und vier weitere verletzt worden. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag nahe des Tatorts. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

FBI bezeichnet Bombenexplosion vor US-Fruchtbarkeitsklinik als "Terrorakt"

Die Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs war nach Einschätzung der US-Bundespolizei FBI ein terroristischer Angriff. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

Textgröße ändern: