Deutsche Tageszeitung - Einigung für grüne Reform EU-Agrarpolitik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einigung für grüne Reform EU-Agrarpolitik


Einigung für grüne Reform EU-Agrarpolitik
Einigung für grüne Reform EU-Agrarpolitik / Foto: ©

Nach zähen Verhandlungen über Monate hinweg haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten auf eine Reform der milliardenschweren Agrarpolitik geeinigt. Nach einer weiteren nächtlichen Verhandlungsrunde von Donnerstag auf Freitag erzielten die Verhandlungsteams einen Kompromiss für neue Vergaberegeln der EU-Gelder für landwirtschaftliche Betriebe. Von Grünen, SPD und Umweltschützern kam allerdings umgehend scharfe Kritik.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mit der heutigen Einigung beginnt ein echter Wandel hin zu einer grüneren und gerechteren Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)", erklärte der für Klimapolitik zuständige Kommissionsvizepräsident, Frans Timmermans auf Twitter. Die Einigung sei zwar "nicht perfekt, aber dennoch ein großer Schritt in die richtige Richtung".

In den vergangenen Monaten war vor allem über die Frage gerungen worden, inwieweit Hilfen für Bauern künftig an Umweltauflagen geknüpft werden sollen. Das Parlament wollte durchsetzen, dass 30 Prozent der Direktzahlungen von 270 Milliarden Euro an die Landwirte an die Teilnahme an Umweltprogrammen geknüpft werden. Am Ende akzeptierten die Abgeordneten mit 25 Prozent den zuvor formulierten Höchstwert der Mitgliedstaaten.

Umstritten waren auch neue Vorgaben zur speziellen Förderung kleiner und mittlerer Betriebe. Insbesondere EU-Länder, in denen es viele landwirtschaftliche Großbetriebe gibt, lehnten bindende Vorgaben wie eine Deckelung der flächengebundenen Direktzahlungen strikt ab. Die Einigung sieht nun vor, dass mindestens zehn Prozent der nationalen Direktzahlungen zur Unterstützung kleinerer Betriebe verwendet werden müssen. Wie sie dies erreichen, ist den Staaten weitgehend freigestellt.

Ein weiteres neues Element der GAP sind drohende Strafen für Betriebe, die Arbeitnehmerrechte nicht achten. Nationale Arbeitskontrollbehörden sollen demnach Verstöße an die für die Auszahlung der Agrarmittel zuständigen Stellen melden, die dann Zahlungskürzungen in die Wege leiten können. Die Abgeordneten hatten hier besonders die Ausbeutung von Saisonarbeitern im Blick.

"In einigen Punkten hätten wir uns andere Kompromisse gewünscht", erklärte Agrarkommissar Janusz Wojciechowski. "Aber insgesamt denke ich, dass wir mit der erzielten Einigung zufrieden sein können." Dem schloss sich der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im EU-Parlament an: "Wir haben eine gute Balance aus Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit gefunden", erklärte der CDU-Politiker Norbert Lins.

Gänzlich anders sehen dies Umweltverbände und die Grünen. "Der Kompromiss rückt nicht einmal in die Nähe einer Neuausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zum Nutzen von Umwelt, Klima, Artenvielfalt, Böden, Landwirtinnen und Landwirten", erklärte der Grünen-Europaabgeordnete Martin Häusling. "Die Einigung ist ein grün verpacktes Geschenk an die Agrarindustrie."

Der Bioanbau-Verband Bioland sprach von einem "faulen Kompromiss". EU-Ziele wie einen Anteil von 25 Prozent Ökolandbau seien so nicht zu erreichen. Gleiches gelte für die Brüsseler Umwelt- und Klimaziele, erklärte die SPD-Abgeordnete Maria Noichl. Diese Agrarreform sei im Großen und Ganzen ein "Weiter-so".

Die GAP ist der zweitgrößte Posten im EU-Haushalt. Bis 2027 geht es um die Verteilung von insgesamt rund 387 Milliarden Euro. Die Reform soll wegen der Verzögerung der Verhandlungen schon im vergangenen Jahr erst nach einer Übergangsphase ab 2023 gelten. Für eine Reihe von Regelungen und Vorgaben ist in der nun getroffenen Einigung zudem eine weitere Übergangsphase bis 2025 vorgesehen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt

Der Verband der Unternehmerinnen (VdU) hat den geringen Frauenanteil beim Investitionsgipfel im Kanzleramt bemängelt. "Made for Germany - aber offenbar nicht made for Frauen. Dass bei einem Gipfel dieser Größenordnung nur eine weibliche CEO vertreten war, ist nicht nur ein Signal des Stillstands, sondern Ausdruck eines strukturellen Problems", sagte VdU-Geschäftsführerin Evelyne de Gruyter den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung von Dienstag.

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".

Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmakonzern Astrazeneca angekündigt, 50 Milliarden Dollar (rund 42,8 Milliarden Euro) in den USA zu investieren. Ein Großteil der Mittel soll in den Bau einer Produktionsstätte im Bundesstaat Virginia fließen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Demnach rechnet Astrazeneca damit, bis 2030 die Hälfte seines Umsatzes in den USA zu machen.

Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst

Der Durchschnittsmensch in Deutschland ist 44,9 Jahre alt und hat ein Bruttoeinkommen von 3978 Euro. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag zum Start einer entsprechenden Sonderseite mit. Die Durchschnittsfrau war zum Stichtag Ende 2024 demnach mit 46,2 Jahren gut zweieinhalb Jahre älter als der Durchschnittsmann mit 43,5 Jahren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild