Deutsche Tageszeitung - Ausgaben für Kinder in wohlhabenden Familien oft um ein Vielfaches höher als in ärmeren Familien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ausgaben für Kinder in wohlhabenden Familien oft um ein Vielfaches höher als in ärmeren Familien


Ausgaben für Kinder in wohlhabenden Familien oft um ein Vielfaches höher als in ärmeren Familien
Ausgaben für Kinder in wohlhabenden Familien oft um ein Vielfaches höher als in ärmeren Familien / Foto: ©

Bücher, Bildung, Arztbesuche: In wohlhabenden Familien wird in vielen Lebensbereichen das Vielfache für den eigenen Nachwuchs ausgegeben als in ärmeren Familien. Im Jahr 2018 gaben Eltern aus dem unteren Zehntel der Haushaltsnettoeinkommen im Schnitt 424 Euro monatlich für ihr Kind aus - in Familien aus den obersten zehn Prozent war es mit 1212 Euro fast dreimal so viel. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unterschiede gibt es in allen erfassten Lebensbereichen, insbesondere in der Gesundheitspflege. Eltern eines Einzelkindes aus dem untersten Dezil gaben 2018 im Schnitt elf Euro monatlich für Gesundheitspflege aus, wohlhabende Eltern aus dem obersten Dezil hingegen 113 Euro und damit knapp das Elffache.

Auch im Bereich der Bildung macht sich der Einkommensunterschied bei Eltern bemerkbar: So gaben ärmere Eltern aus dem untersten Dezil für ein Kind im Schnitt neun Euro monatlich für Bücher und Schreibwaren aus, bei Eltern aus dem obersten Dezil waren es 23 Euro. Auch in der Bildung setzt sich das Muster fort: Ärmere Eltern gaben hier 28 Euro monatlich für ein Kind aus, im obersten Dezil war der Betrag mit 83 Euro dreimal so hoch.

Insgesamt gaben Eltern im Jahr 2018 im Schnitt 763 Euro pro Monat für ihr Kind aus. Die Ausgaben für das Kind machten somit durchschnittlich mehr als ein Fünftel (21 Prozent) der gesamten Konsumausgaben solcher Haushalte aus - bei Alleinerziehenden waren es sogar 35 Prozent.

Auf die Ausgaben für materielle Grundversorgung wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen entfiel rund die Hälfte der Ausgaben für Kinder. Für Freizeit, Unterhaltung und Kultur wurden rund 15 Prozent der Ausgaben verwendet.

Mit steigender Kinderzahl sinken die Ausgaben pro Kind: Für zwei Kinder gab ein Paarhaushalt 2018 im Schnitt 1276 Euro monatlich aus, für drei Kinder 1770 Euro, so die Statistik. Je älter die Kinder, desto höher die Kosten: Paare mit einem Kind im Alter von bis zu sechs Jahren gaben 679 Euro im Monat für das Kind aus; in diesem Alter spielt die Kinderbetreuung als Ausgabeposten eine größere Rolle.

Für Jugendliche von zwölf bis unter 18 Jahren gaben die Eltern in Paarhaushalten mit einem Kind mit durchschnittlich 953 Euro im Monat demnach deutlich mehr aus. Hier fallen die höheren Ausgaben für Nahrungsmittel und die Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur stärker ins Gewicht, wie die Statistiker erklärten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild