Deutsche Tageszeitung - Washington fordert "dringend" Verschiebung von EU-Vorschlag für Digitalsteuer

Washington fordert "dringend" Verschiebung von EU-Vorschlag für Digitalsteuer


Washington fordert "dringend" Verschiebung von EU-Vorschlag für Digitalsteuer
Washington fordert "dringend" Verschiebung von EU-Vorschlag für Digitalsteuer / Foto: ©

Die US-Regierung hat die EU eindringlich aufgefordert, einen Mitte Juli geplanten Vorschlag für eine europäische Steuer auf Digitalunternehmen zu verschieben. Washington verweist in einem der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorliegenden Dokument darauf, dass entsprechende Pläne die laufenden internationalen Gespräche für eine globale Mindestbesteuerung von Unternehmen "in Gefahr bringen" könnten. Das Schreiben ging laut Diplomaten nur an eine Handvoll EU-Hauptstädte, darunter auch an Berlin.

Textgröße ändern:

Diese Regierungen sollen verhindern, dass die EU-Kommission wie geplant am 14. Juli einen Vorschlag für eine europäische Digitalsteuer vorlegt. Die Bundesregierung und andere Hauptstädte werden "dringend" aufgefordert, entsprechend auf die anderen EU-Mitgliedstaaten und die Kommission einzuwirken. Denn das Timing des Kommissionsvorschlags berge die Gefahr, die internationalen Verhandlungen "an einem sensiblen Punkt völlig entgleisen zu lassen", heißt es.

Ziel des US-Vorstoßes zur Verschiebung des Kommissionsvorschlags seien neben Deutschland auch die Niederlande und weitere nordeuropäische Länder gewesen, sagten Diplomaten AFP. Ziel waren damit Länder, die schon ein früheres Vorhaben zu einer europäischen Digitalsteuer verhindert hatten.

Derzeit laufen im Rahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der G20-Staatengruppe Gespräche über eine globale Mindestbesteuerung. In die schwierigen Verhandlungen war im Mai Bewegung gekommen, nachdem die USA einen Besteuerungssatz von mindestens 15 Prozent vorgeschlagen hatten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte sich darauf zuversichtlich gezeigt, dass nun ein Durchbruch auf internationaler Ebene erzielt werden könne.

Die USA betrachten die EU-Pläne für eine Digitalsteuer mit großem Misstrauen und reagierten auf eine nationale Digitalsteuer in Frankreich mit Strafzöllen. Denn praktisch alle Großunternehmen aus diesem Bereich kommen aus den Vereinigten Staaten.

Die EU-Kommission betont zu ihren Plänen, diese würden tausende Unternehmen treffen und nicht nur US-Konzerne. In dem US-Schreiben wird aber darauf verwiesen, dass "wichtige Interessengruppen" den Vorstoß als "einseitige Maßnahme" interpretieren würden, bevor eine endgültige Einigung auf OECD- und G20-Ebene erzielt werden könne. Diese wird demnach bis Oktober angestrebt.

Politisch brisant wäre eine Verschiebung für die Kommission, weil die Digitalsteuer nun eine der neuen Einnahmequellen der EU werden soll, mit der die gemeinsamen europäischen Schulden für den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfsfonds zurückgezahlt werden sollen. Das EU-Parlament hatte Ende April gefordert, die europäischen Pläne unabhängig von den internationalen Verhandlungen voranzutreiben. Scheiterten diese soll demnach die EU-Digitalsteuer bis Ende 2021 eingeführt werden.

In Washington wollten sich weder Außen- noch Finanzministerium zu dem Papier äußern. Die USA konzentrierten sich darauf, "eine multilaterale Lösung" in der Frage internationaler Besteuerung zu finden, sagte ein Sprecher des Außenministeriums. Die schließe auch "unsere Bedenken bei Steuern für digitale Dienstleistungen" ein.

Die Anfrage aus Washington kommt nur wenige Wochen nach einem EU-US-Gipfel, bei dem mit Präsident Joe Biden ein Neustart der Beziehungen nach den schwierigen Jahren unter dessen Vorgänger Donald Trump vereinbart wurde. Beide Seiten verkündeten dabei auch einen fünfjährigen Burgfrieden im Streit um Subventionen für ihre Flugzeugbauer Airbus und Boeing.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: