Deutsche Tageszeitung - Wehrführer kann Einsatzfahrzeug steuerfrei auch privat nutzen

Wehrführer kann Einsatzfahrzeug steuerfrei auch privat nutzen


Wehrführer kann Einsatzfahrzeug steuerfrei auch privat nutzen
Wehrführer kann Einsatzfahrzeug steuerfrei auch privat nutzen / Foto: ©

Für ein dem Einsatzleiter einer Freiwilligen Feuerwehr überlassenes Einsatzfahrzeug wird keine Lohnsteuer fällig. Dass der Einsatzleiter das Auto auch privat nutzt, diene seiner ständigen Einsatzbereitschaft und damit der Gefahrenabwehr, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss. (Az.: VI R 43/18)

Textgröße ändern:

Im Streitfall geht es um eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Sie hatte eine Freiwillige Feuerwehr eingerichtet. Deren Leiter war Mitarbeiter der Gemeinde, tat seinen Feuerwehrdienst aber ehrenamtlich. Damit er jederzeit schnell vor Ort sein kann, überließ ihm die Gemeinde einen Kommandowagen mit Martinshorn, Funkgerät und Navi. Im Kofferraum lagerten ein Schutzanzug und weitere Ausrüstung sowie die Feuerwehrpläne größerer Gebäude.

Im Streitjahr rückte der Feuerwehrmann zu rund 160 Einsätzen mit dem Kommandowagen an, nutzte ihn aber auch für private Fahren. Während seines Urlaubs oder bei Krankheit gab er das Auto an seinen Stellvertreter ab.

Das Finanzamt meinte, die Überlassung des Einsatzfahrzeugs auch zu privaten Zwecken sei ein steuerbarer "geldwerter Vorteil". Die Gemeinde müsse hierfür daher Lohnsteuer abführen.

Wie schon das Finanzgericht Köln folgte auch der BFH dem nicht. Üblich sei zwar von einem steuerpflichtigen Vorteil auszugehen, wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlässt. Hier liege die Sache aber anders. Der Mann habe das Auto, damit er jederzeit zu einem Einsatz ausrücken kann. Dem diene auch die Nutzung bei privaten Fahrten.

Das liege hier schon angesichts der vielen Einsätze auf der Hand, betonten die obersten Finanzrichter. Gerade wenn eine Gemeinde keine Berufsfeuerwehr habe, brauche eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr einen ständig einsatzbereiten Wehrführer. Die Überlassung des Einsatzfahrzeugs auch für Privatfahrten "war damit dem effektiven Brandschutz, das heißt der durchgreifenden Gefahrenabwehr, geschuldet", urteilte der BFH.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Textgröße ändern: