Deutsche Tageszeitung - BGH klärt "Steuerschaden" durch Verdienstausfallerstattung nach Unfall

BGH klärt "Steuerschaden" durch Verdienstausfallerstattung nach Unfall


BGH klärt "Steuerschaden" durch Verdienstausfallerstattung nach Unfall
BGH klärt "Steuerschaden" durch Verdienstausfallerstattung nach Unfall / Foto: ©

Muss nach einem Autounfall die gegnerische Versicherung einen Verdienstausfall bezahlen, umfasst dies auch einen "Steuerschaden". Wie hierzu der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied, kann dies bei Verheirateten auch der Schaden sein, der sich bei einer steuerlichen Zusammenveranlagung ergibt. Davon profitieren Paare, bei denen der Verunfallte das geringere Einkommen hat. (Az: VI ZR 924/20)

Textgröße ändern:

Die Klägerin wurde 2002 bei einem Verkehrsunfall verletzt und konnte längere Zeit nicht arbeiten. Die gegnerische Unfallversicherung regulierte den Schaden und zahlte erst 2017 für den Verdienstausfall 20.000 Euro.

Weil die Klägerin da schon wieder voll gearbeitet hatte, geriet sie durch die spätere Zahlung in eine höhere Steuerprogression. Für diesen "Steuerschaden" zahlte die Versicherung 2000 Euro. Der Schaden sei so zu berechnen, als würde die Klägerin alleine zur Einkommensteuer veranlagt.

Weil ihr Ehemann erheblich mehr verdiente, hatte das Paar aber stets die dann günstigere gemeinsame Veranlagung gewählt. Wegen des höheren Einkommens des Mannes schlug dann im Jahr der Verdienstausfallerstattung allerdings auch die Steuerprogression schärfer zu. Der tatsächliche Steuerschaden habe 5267 Euro betragen, rechnete die Klägerin vor.

Die Gerichte gaben ihr durch alle Instanzen recht. Die Versicherung müsse den tatsächlichen Steuerschaden erstatten, hier also den bei gemeinsamer Veranlagung. Dies sei bei Ehepaaren die übliche Form, sofern nicht ein Ehepartner ausdrücklich die Einzelveranlagung wählt. Beide Ehepartner seien dann auch gemeinsam die Steuerschuldner. Anders als die Versicherung meinte, könne der Steuerschaden daher auch der Klägerin zugerechnet werden.

Eine teils gegenteilig verstandene Rechtsprechung aus dem Jahr 1970 gab der BGH damit auf. Die neue Rechtsprechung kann sich nachteilig für Ehepaare auswirken, bei denen der Mehrverdienende schuldlos einen Unfall erleidet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stiftung Warentest empfiehlt zwei Balkonkraftwerke - und fünf nicht

Die Stiftung Warentest hat Mini-Solaranlagen mit 800 Watt Leistung für den heimischen Balkon getestet und dabei eine durchwachsene Bilanz gezogen. Mit "gut" bewerteten die Testenden lediglich zwei der acht Balkonkraftwerke, fünf dagegen erhielten die Note "mangelhaft", wie die Warentester am Donnerstag mitteilten. "Bei starkem Wind verbiegen sich ihre Halterungen oder brechen sogar durch."

US-Präsident empfängt Hauptinvestoren in seinen Trumpcoin zu Abendessen

US-Präsident Donald Trump empfängt am Donnerstagabend (Freitagmorgen MESZ) die Hauptinvestoren in seine persönliche Kryptowährung zu einem "exklusiven" Abendessen in einem seiner Golfclubs nordöstlich von Washington. Eingeladen sind 220 Inhaber des sogenannten Trumpcoins $Trump. Die 25 Top-Investoren können vorher an einem Empfang mit dem Präsidenten teilnehmen. Kritiker halten den Trumpcoin für moralisch fragwürdig und werfen dem Rechtspopulisten Bereicherung im Amt vor.

EU-Parlament stimmt über Zölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag (ab 11 Uhr) in Brüssel über die Einführung von Zöllen auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab. Die Abgeordneten entscheiden über einen Vorschlag der EU-Kommission, Strafzölle auf Stickstoff-basierte Düngemittel und weitere Agrarprodukte zu erheben. Ziel der neuen Strafzölle ist es nach Angaben aus Brüssel, die russischen Exporteinnahmen zu schmälern.

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Textgröße ändern: