Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Unternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft

Umfrage: Unternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft


Umfrage: Unternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft
Umfrage: Unternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft / Foto: ©

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich laut einer Umfrage deutlich verbessert. 51 Prozent der Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit einer höheren Produktion als im Vorjahr, wie eine vom Institut für Wirtschaftsforschung (IW) am Montag veröffentlichte Befragung ergab. Zudem planen demnach 42 Prozent der Firmen, mehr zu investieren als 2020. Mit mehr Beschäftigten rechnen 43 Prozent der Unternehmen.

Textgröße ändern:

Zwischen den Branchen gibt es laut IW allerdings bedeutende Unterschiede. So mussten Industriebetriebe zu Beginn der Pandemie zwar besonders starke Produktionsrückgänge verkraften. Nun blickten aber 59 Prozent der Industriefirmen optimistisch in die Zukunft, nur 13 Prozent rechneten für das Jahr 2021 mit einer weiteren Verschlechterung ihrer Lage im Vergleich zum Vorjahr.

Die Bauwirtschaft zeigte sich hingegen weniger optimistisch. Nur 37 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Ein Viertel gab an, auch im Jahr 2021 mit einer weiteren Verschlechterung der Lage zu rechnen.

Dies liegt laut IW daran, dass die Baubranche vergleichsweise gut durch die Coronapandemie gekommen ist. Eine deutliche Verbesserung sei deshalb nicht zu erwarten. Außerdem machten Lieferengpässe bei wichtigen Baustoffen der Branche stark zu schaffen.

IW-Konjunkturchef Michael Grömling warnte indes vor einem neuen Lockdown. "Aktuell verliert die Pandemie ihren Schrecken", erklärte Grömling. "Allerdings wird es Jahre dauern, bis der Einbruch wieder ausgeglichen ist". Es dürfe deshalb in der aktuellen Erholungsphase "keine neuen Störungen geben".

An der im Juni vorgenommenen Umfrage beteiligten sich laut IW rund 2000 Unternehmen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern: