Deutsche Tageszeitung - BGH verhandelt über Schadenersatzanspruch von VW-Aktionären gegen Software-Zulieferer

BGH verhandelt über Schadenersatzanspruch von VW-Aktionären gegen Software-Zulieferer


BGH verhandelt über Schadenersatzanspruch von VW-Aktionären gegen Software-Zulieferer
BGH verhandelt über Schadenersatzanspruch von VW-Aktionären gegen Software-Zulieferer / Foto: ©

Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe über Schadenersatzansprüche von VW-Aktionären gegen den Zulieferer der Software, die in Dieselfahrzeugen verbaut wurde. Diese erkannte, wenn das Auto auf dem Prüfstand war, und verbesserte dann die Abgasreinigung. So wurden die Emissionswerte der Autos manipuliert. (Az. II ZR 152/20 u.a.)

Textgröße ändern:

VW gab dies am 3. September 2015 gegenüber US-amerikanischen Behörden erstmals zu, den Kapitalmarkt informierte das Unternehmen erst einige Tage später. Die Kläger hatten im Jahr 2013 VW-Aktien für gut 12.000 Euro gekauft. Als sie sie im September 2015 kurz vor der Mitteilung wieder verkauften, bekamen sie nur noch 8500 Euro. Den Fehlbetrag wollen sie nun vom Zulieferer Bosch zurück, der VW die Grundversion der Software lieferte. Sie werfen ihm Behilfe zur verspäteten Information vor.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Ansprechpartner für Investoren im Kanzleramt: Merz beruft Banker Martin Blessing

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) holt den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing ins Kanzleramt: Als sein Persönlicher Beauftragter für Investitionen soll Blessing in- und ausländische Unternehmen dazu bringen, sich verstärkt in Deutschland zu engagieren, sagte Merz am Montag in Berlin. "Der Investitionsbeauftragte wird Türen öffnen, Vertrauen in unseren Standort schaffen und Investitionen nach Deutschland holen", sagte der Kanzler.

Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing zu seinem Persönlichen Beauftragten für Investitionen ernannt. Blessing soll als zentraler Ansprechpartner für Investoren fungieren und dabei "die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen", sagte Merz am Montag in Berlin. Deutschland brauche in den kommenden Jahren zusätzliche Investitionen aus dem Privatsektor, um das Wirtschaftswachstum zu erhöhen, Infrastruktur und Industrie zu modernisieren und Innovationen zu ermöglichen.

Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will sich in Brüssel dafür einsetzen, dass Weinbauern Backpulver als günstiges Mittel gegen die Rebkrankheit Mehltau nutzen können. Deutschland werde beim Treffen der EU-Agrarministerinnen und -minister fordern, die EU-Regeln entsprechend zu ändern, teilte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Montag mit. Derzeit müssen Weinbauern demnach auf teurere Fungizide zurückgreifen.

Bahngewerkschaft EVG will Wahl neuer Bahnspitze verhindern

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG will die Ernennung von Evelyn Palla zur neuen Bahn-Konzernchefin blockieren. Die EVG-Vertreter im Aufsichtsrat würden am Dienstag nicht für den Vorschlag von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) stimmen, kündigte Gewerkschaftschef Martin Burkert, der auch stellvertretender Vorsitzender im Bahn-Aufsichtsrat ist, am Montag an. Seine Kritik richte sich dabei nicht gegen Palla, betonte er, sondern gegen den von Schnieder vorgeschlagenen Kandidaten für den Vorsitz der Infrastruktur-Sparte DB Infrago, Dirk Rompf.

Textgröße ändern: