Deutsche Tageszeitung - Verkehr: Daimler steigt aus Lkw-Mautsystem Toll Collect aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verkehr: Daimler steigt aus Lkw-Mautsystem Toll Collect aus


Verkehr: Daimler steigt aus Lkw-Mautsystem Toll Collect aus
Verkehr: Daimler steigt aus Lkw-Mautsystem Toll Collect aus / Foto: ©

Der Stuttgarter Autokonzern Daimler will nach Informationen des "Handelsblatts" aus dem Lkw-Mautbetreiber Toll Collect aussteigen. An der Neuausschreibung für den Vertrag ab Sommer 2018 wolle sich Daimler nicht beteiligen, schreibt die Zeitung (Montagausgabe) und beruft sich auf Branchen- sowie Regierungskreise. Zu den Gründen wurde nichts mitgeteilt. Daimler äußerte sich auf Anfrage nicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Derzeit halten Daimler und die Deutsche Telekom je 45 Prozent Anteile an Toll Collect, die restlichen zehn Prozent hält die französische Cofiroute. Seit 2005 erheben sie mit dem System im Auftrag des Verkehtsministeriums die Maut. Ende August 2018 endet der Vertrag, weshalb der Bund die Anteile für den Betrieb neu ausschreibt.

Telekom und Cofiroute würden nun allein für die Anteile weiter bieten, hieß es laut "Handelsblatt" in der Branche. Daimler teilte demnach auf Nachfrage mit: "Zu dem Vergabeverfahren wurde Vertraulichkeit vereinbart." Der deutsche Mautmarkt gilt als attraktiv, zumal die Europäische Union ein EU-weit einheitliches Mautsystem anstrebt.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild