Deutsche Tageszeitung - Lufthansa beschließt Kapitalerhöhung von 2,14 Milliarden Euro

Lufthansa beschließt Kapitalerhöhung von 2,14 Milliarden Euro


Lufthansa beschließt Kapitalerhöhung von 2,14 Milliarden Euro
Lufthansa beschließt Kapitalerhöhung von 2,14 Milliarden Euro / Foto: ©

Die Lufthansa hat eine Kapitalerhöhung von rund 2,14 Milliarden Euro beschlossen. Dies teilte der Luftfahrtkonzern am Sonntagabend in Frankfurt am Main mit. Dafür sollten 597.742.822 neue Aktien ausgegeben werden. Diese sollten einen Bezugspreis von je 3,58 Euro haben.

Textgröße ändern:

"Die Kapitalerhöhung dient der Stärkung der Eigenkapitalbasis des Konzerns", erklärte die Airline. Der Erlös solle unter anderem zur Rückzahlung von Hilfen dienen, die die Lufthansa in der Corona-Krise vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) erhalten hatte.

Die Lufthansa hatte in der Corona-Krise mit der Bundesregierung und der EU-Kommission ein insgesamt neun Milliarden Euro schweres staatliches Rettungspaket ausgehandelt - drei Milliarden Euro als Darlehen der staatlichen Förderbank KfW und sechs Milliarden Euro aus dem WSF.

Inzwischen laufen die Geschäfte der Airline wieder deutlich besser. Allerdings warnte Unternehmenschef Carsten Spohr unlängst vor dem Hintergrund einer möglichen vierten Corona-Welle vor einem erneut schwierigen Geschäft im Winter. Die Fluggesellschaft bereite sich auf einen "langen, kalten Winter" vor, sagte er Ende August.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten

Eine Woche vor Beginn der Sommerferien ist in Frankreich ein Rauchverbot an Stränden in Kraft getreten. Seit Sonntag dürfen sich Besucher öffentlicher Strände dort keine Zigarette mehr anstecken. Auch andere Orte sind von dem ausgeweiteten Rauchverbot betroffen, etwa Bushaltestellen, Parks, Ausbildungsstätten und Unterkünfte für Minderjährige. Bei Schulen, Bibliotheken und Schwimmbädern darf in einem Umkreis von zehn Metern nicht geraucht werden.

Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern. Von den großen Schiffen mit mehr als 3000 Passagieren darf nun nur noch eins pro Tag anlegen. Die neue Obergrenze für die Gesamtzahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere liegt bei 6000 pro Tag.

Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die häufige Unpünktlichkeit der Züge im Fernverkehr kritisiert. Mit der aktuellen Pünktlichkeitsquote sei er "nicht zufrieden", sagte Schnieder der "Bild am Sonntag". Die gegenwärtigen Werte im Fernverkehr von 60, 65 Prozent seien "indiskutabel". "Ich wäre sehr froh, wenn wir eine Pünktlichkeitsquote jenseits der 80 oder 90 Prozent erreichen", formulierte Schnieder als Zielmarke.

250.000 Menschen feiern CSD in München

Bei Temperaturen um die 30 Grad haben hunderttausende Menschen in München an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten teilgenommen. Die Polizei sprach am Samstagnachmittag von rund 20.000 Teilnehmenden an der Pride-Parade sowie rund 230.000 Zuschauern. Die Stimmung sei gut, außergewöhnliche Vorfälle habe es bis dato nicht gegeben, sagte ein Sprecher.

Textgröße ändern: