Deutsche Tageszeitung - Tarifverhandlungen mit öffentlichen Banken spitzen sich zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tarifverhandlungen mit öffentlichen Banken spitzen sich zu


Tarifverhandlungen mit öffentlichen Banken spitzen sich zu
Tarifverhandlungen mit öffentlichen Banken spitzen sich zu / Foto: ©

In den Tarifverhandlungen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit dem Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB) verschärft sich der Ton. Die zweite Verhandlungsrunde sei am Mittwochabend ergebnislos zu Ende gegangen, erklärte Verdi am Donnerstag und sprach von einer "offenen Provokation gegenüber den Beschäftigten". Es sei damit zu rechnen, "dass wir nun sehr zeitnah zu ersten Warnstreiks aufrufen werden", erklärte Verdi-Verhandlungsführer Jan Duscheck.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Vorfeld der zweiten Tarifrunde habe sich die Arbeitgeberseite offen für die Anliegen der Belegschaft gezeigt, erklärte Duscheck. "Was sie uns dann auf den Verhandlungstisch gelegt haben, ist das glatte Gegenteil."

Laut Verdi hatte die Arbeitgeberseite eine Abschaffung der Gehaltsaufstiege per Berufserfahrung und Einschnitte bei den Einkommen der Bankbeschäftigten gefordert, die sich laut Berechnungen der Gewerkschaft auf bis zu 900 Euro im Monat beliefen. Verdi forderte hingegen eine Gehaltserhöhung um 4,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Außerdem forderte die Gewerkschaft eine soziale Komponente über 150 Euro sowie ein Wahlrecht zwischen Gehalt und Freizeit. 60 Prozent der Arbeitszeit sollte außerdem mobil gearbeitet werden dürfen.

Der VÖB erklärte am Donnerstag, Arbeitgeber und Gewerkschaften strebten als Ergebnis der laufenden Tarifrunde eine Reform des "veralteten Tarifvertrags" an. Zentral sei dabei die Neugestaltung des Entgeltsystems. "In der zweiten Runde der Verhandlungen bekräftigten beide Seiten den gemeinsamen Gestaltungswillen und die Notwendigkeit der Reform", erklärte der VÖB. Die Arbeitgeberseite habe eine Einmalzahlung vorgeschlagen, "um die Beschäftigten vor den Folgen einer längeren Tarifrunde zu schützen".

Die Verhandlungen mit den privaten Banken finden getrennt statt - hier soll die nächste Verhandlungsrunde am Freitag stattfinden. Die dritte Verhandlungsrunde mit den öffentlichen Banken ist für den 19. Oktober angesetzt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

DIW schlägt "Boomer-Soli" als Mittel gegen Altersarmut vor

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einen Solidaritätsmechanismus innerhalb der älteren Generation vorgeschlagen, um einkommensschwache Rentnerinnen und Rentner zu unterstützen. Dies soll dem Problem teilweise niedriger Alterseinkünfte in den geburtenstarken Jahrgängen um die 1960er Jahre begegnen, die aktuell in Ruhestand gehen. Das DIW schlug dagegen am Mittwoch in Berlin einen "Boomer-Soli" vor, der auf sämtliche Alterseinkünfte erhoben werden soll.

Rekordhoch bei Neuzulassungen von E-Autos im ersten Halbjahr

In Deutschland sind im ersten Halbjahr so viele Elektroautos neu zugelassen worden wie nie: Insgesamt wurden in den sechs Monaten knapp 250.000 fabrikneue Elektro-Pkw angemeldet, wie Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Mittwoch mitteilte, das waren fast 36 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil der Elektroautos erreichte damit von Januar bis Juni 17,7 Prozent. Auch Hybrid-Fahrzeuge wurden den Angaben zufolge viel verkauft.

Frauenanteil in Aufsichtsräten erstmals seit Jahren wieder leicht gesunken

Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Börsenunternehmen ist einer Studie zufolge erstmals seit dem vor zehn Jahren eingeführten Führungspositionengesetz wieder leicht gesunken. Der Frauenanteil in den Kontrollgremien ging von 37,3 Prozent im vergangenen Jahr auf 37 Prozent mit Stand Mai 2025 zurück, wie die Initiative Fidar (Frauen in die Aufsichtsräte) am Mittwoch in Berlin mitteilte. In den Vorstandsetagen der Unternehmen stieg die Besetzung mit Frauen leicht von 19,3 auf 19,9 Prozent.

Jeder Fünfte in Deutschland lebt allein

17 Millionen Menschen in Deutschland, also 20,6 Prozent, leben allein in ihrer Wohnung. Die Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch unter Berufung auf Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 mitteilte. Im Jahr 2004 seien es noch 14 Millionen oder 17,1 Prozent gewesen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild