Deutsche Tageszeitung - Arbeitsmarktforscher rechnen mit anhaltender Erholung im kommenden Jahr

Arbeitsmarktforscher rechnen mit anhaltender Erholung im kommenden Jahr


Arbeitsmarktforscher rechnen mit anhaltender Erholung im kommenden Jahr
Arbeitsmarktforscher rechnen mit anhaltender Erholung im kommenden Jahr / Foto: ©

Die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) rechnen im kommenden Jahr mit einer weiteren Erholung der Wirtschaftsleistung und des Arbeitsmarkts. "Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen", erklärte IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber am Montag. Insgesamt erwarten die Forscher für das Jahr 2021 ein reales Wirtschaftswachstum von 2,2 Prozent, für 2022 ein Wachstum von 3,8 Prozent.

Textgröße ändern:

Dies wirke sich auch positiv auf die Anzahl der Erwerbstätigen aus: Zwar sinke diese im laufenden Jahr noch um rund 20.000. Im Frühjahr 2022 werde sie aber bereits wieder das Vorkrisenniveau erreichen und im Jahresdurchschnitt um 560.000 ansteigen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wird laut den IAB-Experten deutlich um 550.000 auf insgesamt 34,42 Millionen ansteigen. Die Zahl der Arbeitslosen sinke somit im Jahresdurchschnitt 2022 um 290.000.

Damit würden neue Rekordstände erreicht, erklärte Weber weiter. "Allerdings ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung noch deutlich von dem Wachstumspfad entfernt, der ohne die Krise erwartbar gewesen wäre".

Besonders stark dürfte der Stellenaufbau demnach in den Bereichen Gastronomie und Tourismus, in der Luftfahrt und bei Kultur- und Sportveranstaltern ausfallen. Den höchsten Beschäftigungsaufbau erwarteten die Experten bei Öffentlichen Dienstleistern und im Erziehungs- und Gesundheitsbereich. Im Jahr 2021 rechneten sie hier mit einer Zunahme von rund 240.000 und im Jahr 2022 mit 230.000 Beschäftigten.

Mit der steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften werden auch Engpässe wieder problematischer, erklärte das IAB weiter. Dies betreffe derzeit auch Bereiche wie das Gastgewerbe, die während der Lockdowns viele Angestellte verloren hatten und diese nun in kurzer Zeit wieder anstellen müssen. "Es zeigen sich wieder deutlich mehr Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen als noch bis Anfang des Jahres, allerdings weniger als vor der Krise", erklärte Weber weiter.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Rüstungsexporte an Türkei auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr so viele Rüstungsexporte an die Türkei genehmigt wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Bis zum Stichtag 3. Dezember summierten sich die Einzelgenehmigungen auf einen Wert von 230,8 Millionen Euro, heißt es in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Abgeordneten Sevim Dagdelen, die am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Ein höherer Wert war zuletzt im Jahr 2006 mit 311,7 Millionen Euro erreicht worden.

Landwirtschaft: Gewinne nach starken Steigerungen wieder zurückgegangen

Die Landwirte in Deutschland haben im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich weniger Gewinn gemacht. "Im Durchschnitt lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe bei 77.500 Euro je Betrieb", erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) am Donnerstag. "Die Ergebnisse liegen damit um knapp 30 Prozent unter Vorjahresniveau." Das liegt allerdings vor allem an Rekordgewinnen im Vergleichsjahr.

Mythos von vermeintlichem Unglückstag: Versicherung beruhigt vor Freitag, dem 13.

Entgegen dem hartnäckigen Aberglauben gibt es an einem Freitag, dem 13., nach Angaben des Versicherungskonzerns Barmenia Gothaer nicht mehr Schadensfälle als an anderen Freitagen. "Mit Blick auf den morgigen Freitag, den 13. Dezember, kann ich Entwarnung geben", erklärte dessen Schadenscontrollerin Meggie Oppermann am Donnerstag in Wuppertal. Der Tag sei nicht gefährlicher als andere.

Öffentliche Bildungsausgaben in vergangenem Jahr gestiegen

Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im vergangenen Jahr gestiegen. Sie lagen mit 185 Milliarden Euro 4,4 Prozent über dem Vorjahresbetrag, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Wert ist den Angaben zufolge nicht preisbereinigt.

Textgröße ändern: