Deutsche Tageszeitung - Spitzenvertreter der USA und Chinas sprechen über angespannte Wirtschaftsbeziehungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Spitzenvertreter der USA und Chinas sprechen über angespannte Wirtschaftsbeziehungen


Spitzenvertreter der USA und Chinas sprechen über angespannte Wirtschaftsbeziehungen
Spitzenvertreter der USA und Chinas sprechen über angespannte Wirtschaftsbeziehungen / Foto: ©

Die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai hat mit dem chinesischen Vize-Regierungschef Liu He über die angespannten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern gesprochen. Wie eine ungenannte US-Regierungsvertreterin am Freitagabend erklärte, war das virtuelle Treffen eine "Gelegenheit", um "verantwortungsvoll geführte Handelsbeziehung aufzubauen, da diese nicht nur die Menschen in unseren Ländern, sondern in der ganzen Welt betreffen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Tai hat ihrem Gegenüber demnach auch erklärt, "wie Pekings Politik amerikanischen Arbeitnehmern, Landwirten und Unternehmern schadet". Es handelte sich um das zweite Treffen der beiden Chefunterhändler seit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden. Biden unterscheidet sich in seiner wirtschaftspolitischen Agenda gegenüber China nur wenig von seinem Vorgänger Donald Trump, der zahlreiche Handelskonflikte mit Peking ausgefochten hatte.

Biden zeigte sich zuletzt allerdings weniger angriffslustig als seinerzeit Trump, der Strafzölle auf chinesische Waren im Wert von hunderten Milliarden Dollar eingeführt hatte. Die US-Regierung stören unter anderem die massiven Subventionen der chinesischen Regierung für Staatskonzerne sowie der erzwungenen Technologietransfer, bei dem ausländische Unternehmen Geschäftsgeheimnisse offenlegen müssen, um Zugang zu dem riesigen chinesischen Markt zu bekommen.

Das Treffen diente laut Erklärung auch dazu, die Fortschritte Chinas bei der Umsetzung des im Januar 2020 unterzeichneten Abkommens mit der Trump-Regierung zu "bewerten". Tai und Liu vereinbarten demnach weitere "Beratungen" über "bestimmte offene Fragen".

In "Phase 1" des bilateralen Abkommens verpflichtete sich China, über einen Zeitraum von zwei Jahren zusätzliche US-Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar (170 Milliarden Euro) zu kaufen, um das Handelsungleichgewicht zwischen den beiden Ländern zu verringern. Dieses Ziel wurden unter anderem wegen der Pandemie nicht erreicht.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"

Die Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt akuten Spannungen standgehalten" und entwickle sich "besser als befürchtet, aber schlechter als nötig wäre", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Mittwoch in ihrer traditionellen Eröffnungsrede vor den in der kommenden Woche geplanten Jahrestagungen des IWF und der Weltbank.

Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus

Die deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf tiefstem Niveau hin", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) anlässlich der am Mittwoch vorgestellten Herbstprojektion der Bundesregierung in Berlin. Für dieses Jahr wird demnach statt der bisher angenommen Stagnation ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent erwartet.

"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher

Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den ersten Platz auf der am Mittwoch veröffentlichten Liste der 500 reichsten Deutschen des "Manager Magazins". Bereits im vergangenen Jahr hatte Schwarz die Liste mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro angeführt.

Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden

Der geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob den Planfeststellungsbeschluss für die sogenannte Hafenautobahn am Mittwoch zwar nicht auf - entschied aber, dass er nicht ausgeführt wird. Verschiedene Trassenvarianten müssten zumindest grob auf die Folgen für die nationalen Klimaschutzziele untersucht werden. (Az. 9 A 2.24 und 9 A 4.24)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild