Deutsche Tageszeitung - Amazon-Beschäftigte in New York gehen ersten Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft

Amazon-Beschäftigte in New York gehen ersten Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft


Amazon-Beschäftigte in New York gehen ersten Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft
Amazon-Beschäftigte in New York gehen ersten Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft / Foto: ©

In New York haben Beschäftigte des Onlineriesen Amazon einen ersten formalen Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft gemacht: Sie schlossen sich zur selbsternannten Amazon Labor Union (ALU) zusammen und reichten bei der für Arbeitsrechte zuständigen Behörde in Brooklyn am Montag (Ortszeit) mehr als 2000 Unterschriften für eine Abstimmung ein, wie der ALU-Vorsitzende Christian Smalls sagte. ALU-Anwalt Eric Milner erklärte, das Minimum von 30 Prozent der Stimmen sei damit erreicht.

Textgröße ändern:

Die Stimmen sammelte die ALU in einem Amazon-Lager im New Yorker Stadtbezirk Staten Island. Laut Anwalt Milner setzte die Arbeitsrechtsbehörde NLRB nun eine Anhörung für den 15. November an. Bereits jetzt habe Amazon die Pflicht, die Beschäftigten des Betriebs über die geforderte Abstimmung zu informieren, sagte er. Eine Sprecherin von Amazon erklärte, der Konzern bezweifle, dass eine ausreichende Zahl legitimer Unterschriften zusammengekommen sei, um die Wahl einer Arbeitnehmervertretung zu rechtfertigen.

Der nächste Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft ist die Abstimmung in dem Betrieb, bei der mehr als die Hälfte der Beschäftigten dafür stimmen müssten. In einem Amazon-Logistikzentrum im Ort Bessemer im US-Bundesstaat Alabama war dies im April nicht gelungen.

"Das hier ist New York. Das ist eine Gewerkschaftsstadt, und wir werden das beweisen", sagte Smalls. Er war vor einigen Monaten von Amazon entlassen worden und klagt dagegen sowie gegen die Bedingungen zum Schutz vor der Corona-Pandemie in dem Betrieb in Staten Island.

Smalls hatte vor einigen Tagen vom Widerstand der Geschäftsführung gegen die Bildung einer Gewerkschaft berichtet. "Wir sehen uns mit denselben Strategien konfrontiert, die in Bessemer, Alabama, angewandt wurden." So würden etwa "externe Berater, die sich auf die Bekämpfung von Gewerkschaften spezialisiert haben", an den Arbeitsplatz kommen, und Anti-Gewerkschafts-Plakate aufgehängt. Die ALU fordert unter anderem höhere Löhne, sicherere Arbeitsbedingungen und mehr Urlaub. Amazon argumentiert, das Unternehmen zahle überdurchschnittliche Löhne und Zuschüsse.

Amazon steht in USA wegen der Arbeitsbedingungen seiner 950.000 Angestellten in der Kritik. Gewerkschaften und auch Politiker kritisieren, dass die Beschäftigten einem hohen Arbeitsdruck und einer permanenten Kontrolle ausgesetzt seien. Auch in Deutschland gibt es immer wieder Streiks und Forderungen nach einem Tarifvertrag bei Amazon.

Der Onlineriese hat massiv von den geschlossenen Läden in der Corona-Pandemie profitiert. Amazon beschäftigt weltweit rund 1,3 Millionen Menschen; 2020 waren rund 500.000 Leute zusätzlich eingestellt worden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage

Im Zollkonflikt hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Mexiko einen Aufschub um 90 Tage eingeräumt. Wenige Stunden vor Fristablauf in der Nacht zu Freitag schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social, wegen der gemeinsamen Grenze mit Mexiko seien die Dinge mit vielen "Komplexitäten" behaftet. Kurz zuvor hatte Trump noch betont, er werde keine weiteren Verlängerungen gewähren.

Microsoft erreicht vier Billionen Dollar Marktkapitalisierung

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat als zweites Unternehmen der Welt eine Marktkapitalisierung von vier Billionen Dollar überschritten. Nach der Veröffentlichung von Quartalszahlen, welche die Erwartungen der Beobachter deutlich übetrafen, legte die Aktie bei Handelsbeginn am Donnerstag in New York um 6,25 Prozent auf über 545 Dollar zu. Der Chip-Hersteller Nvidia hatte vor drei Wochen als erstes vier Billionen Dollar Marktwert erreicht.

Brandanschlag auf Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf führt zu Verspätungen

Ein mutmaßlicher Brandanschlag auf ein Stellwerk der Deutschen Bahn bei Düsseldorf hat am Donnerstag zu deutlichen Auswirkungen im Bahnverkehr geführt. Wie ein Sprecher der Polizei in Düsseldorf sagte, übernahm der Staatsschutz die Ermittlungen wegen des Brands. "Es wird in alle Richtungen ermittelt", sagte der Polizeisprecher. Es sei aber nur Sachschaden entstanden.

"Ernste Sicherheitsprobleme": Chinas Internetbehörde zitiert Nvidia zum Gespräch

Der US-Chiphersteller Nvidia ist in China unter Verweis auf "ernste Sicherheitsprobleme" behördlich zum Gespräch zitiert worden. Die Probleme seien kürzlich festgestellt worden und beträfen Nvidias hochmoderne Chips für den Einsatz bei KI-Anwendungen, erklärte die Internet-Regulierungsbehörde am Donnerstag. Nvidia und seine Halbleiter stehen im Zentrum des Konflikts zwischen China und den USA um die technologische Vorherrschaft beim Thema KI.

Textgröße ändern: