Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Verbraucher möchten selbst über Bar- oder Kartenzahlung entscheiden

Umfrage: Verbraucher möchten selbst über Bar- oder Kartenzahlung entscheiden


Umfrage: Verbraucher möchten selbst über Bar- oder Kartenzahlung entscheiden
Umfrage: Verbraucher möchten selbst über Bar- oder Kartenzahlung entscheiden / Foto: ©

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland (75 Prozent) möchte selbst entscheiden, ob sie mit Bargeld oder Karte bezahlt. Allerdings wollen nur noch acht Prozent auf bargeldloses Bezahlen verzichten, nach dem es vor zwei Jahren noch 14 Prozent waren, wie eine repräsentative Kantar-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ergab, über die die Funke-Zeitungen am Freitag berichteten. 15 Prozent gaben an, dass sie auf Bargeld verzichten könnten.

Textgröße ändern:

Gut ein Drittel (35 Prozent) der befragten Verbraucher, die auf Bargeld nicht verzichten wollen, versprechen sich demnach durchs Zahlen mit Banknoten und Münzen eine besser Kontrolle über ihre Ausgaben. 17 Prozent bezeichnen Bargeld als persönliche Freiheit, je 13 Prozent befürworten es aus Gründen des Datenschutzes, der Anonymität oder der Gewohnheit.

Der Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Klaus Müller, forderte angesichts der Verbraucherwünsche von der neuen Bundesregierung, das Bargeld zukunftsfest zu machen. "Dazu gehört auch eine bessere Versorgung mit Bankautomaten, von denen derzeit immer mehr abgebaut werden", sagte Müller den Funke-Zeitungen. So berichtete ein Drittel der Befragten, dass sie schon einmal nicht zu Bargeld kamen, weil kein Geldautomat in der Nähe war; bei einem weiteren Viertel war der Automat defekt.

Müller sagte, jedem Kartenzahler müsse auch klar sein: "Bei jedem Karteneinsatz muss man wissen, dass jemand dabei an mir verdient. Man hinterlässt eine Datenspur." 23 Prozent der rund tausend Befragten erlebten der Umfrage zufolge bereits die Situation, dass Bargeld nicht akzeptiert wurde.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: