Deutsche Tageszeitung - Im ersten Halbjahr mehr Verstöße gegen Mindestlohn aufgedeckt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Im ersten Halbjahr mehr Verstöße gegen Mindestlohn aufgedeckt


Im ersten Halbjahr mehr Verstöße gegen Mindestlohn aufgedeckt
Im ersten Halbjahr mehr Verstöße gegen Mindestlohn aufgedeckt / Foto: ©

In Deutschland sind laut einem Zeitungsbericht in diesem Jahr bereits deutlich mehr Verstöße gegen den Mindestlohn aufgedeckt worden als im Vorjahr. Mitarbeiter der "Finanzkontrolle Schwarzarbeit" (FKS) des Zolls leiteten deswegen in den ersten sechs Monaten 2433 Ermittlungsverfahren ein, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtete. Im Vorjahreszeitraum seien es dagegen nur 1711 Verfahren gewesen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch die Gesamthöhe der verhängten Bußgelder erhöhte sich dem Bericht zufolge deutlich, sie stieg von 11,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2016 auf fast 19 Millionen in diesem Jahr, wie die Zeitung unter Berufung auf eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen berichtete.

Ein Sprecher des Finanzministeriums begründete die gestiegenen Zahlen mit einer veränderten Arbeitsweise des FKS. Demnach würden verstärkt Bereiche und Branchen ins Visier genommen, "in denen am ehesten mit Schwarzarbeit und Mindestlohnverstößen zu rechnen ist".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild