Deutsche Tageszeitung - Lufthansa gibt grünes Licht für Flugzeugkauf bei Eurowings

Lufthansa gibt grünes Licht für Flugzeugkauf bei Eurowings


Lufthansa gibt grünes Licht für Flugzeugkauf bei Eurowings
Lufthansa gibt grünes Licht für Flugzeugkauf bei Eurowings / Foto: ©

Der Aufsichtsrat der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa hat seiner Tochter Eurowings grünes Licht für den Kauf von bis zu 61 Flugzeugen gegeben. Dafür wurde ein Investitionsrahmen in Höhe von rund einer Milliarde Euro freigegeben, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Erwerb der Flugzeuge sei "teilweise davon abhängig, ob die Verhandlungen zum Kauf von Teilen der Air Berlin Gruppe erfolgreich abgeschlossen werden können".

Textgröße ändern:

Lufthansa zufolge sollen die Mittel für den Erwerb oder das Leasing von bis zu 61 Flugzeugen verwendet werden, darunter 41 Airbus-Maschinen der A320-Familie und 20 Flugzeuge vom Typ Bombardier Dash 8 Q400.

Bereits in den vergangenen Monaten hatte Lufthansa nach Unternehmensangaben 20 Flugzeuge übernommen, die im Rahmen einer bereits bestehenden sogenannten Wet-Lease-Vereinbarung mit Air Berlin für Eurowings fliegen, 15 durch Erwerb und fünf weitere mit der Option auf einen Erwerb. Bei Wet-Lease-Kooperationen werden nicht nur Flugzeuge gemietet, sondern auch Cockpit-Crew, das Kabinenpersonal und die Wartung.

Eurowings könne damit - vorbehaltlich der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden - "perspektivisch um insgesamt bis zu 81 Flugzeuge wachsen", teile Lufthansa mit. Für den Betrieb der zusätzlichen Flugzeuge seien bei Eurowings voraussichtlich insgesamt bis zu 3000 zusätzliche Stellen nötig, "insbesondere in den operativen Bereichen Cockpit und Kabine". Die Stellenbesetzung sei bereits angelaufen.

"Wir haben jetzt die große Chance, mit Eurowings in Europa einen entscheidenden Schritt voran zu kommen", erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Aufsichtsrat und Vorstand seien sich "einig, dass wir diese Chance entschlossen nutzen". Mit der Freigabe eines zusätzlichen Investitionsrahmens für den Erwerb von Flugzeugen seien die dafür notwendigen Voraussetzungen nun geschaffen.

Lufthansa mit seiner Tochter Eurowings will Teile der insolventen Air Berlin erwerben. Die Fluggesellschaft hatte Mitte August Insolvenz angemeldet. Verhandelt wird auch mit dem Interessenten Easyjet.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Neues US-Gesetz und Entspannung im Zollkonflikt bescheren Bitcoin Höhenflug

Ein neues US-Gesetz für die Regulierung bestimmter Kryptowährungen sowie die tendenzielle Entspannung im Zollkonflikt der USA mit anderen Ländern bescheren dem Bitcoin derzeit einen Höhenflug. Die nach Marktwert wichtigste Kryptowährung erreichte am Donnerstag einen weiteren Höchstand, nachdem der vorherige Rekord vom 20. Januar bereits am Mittwoch kurzzeitig eingestellt worden war. Zwischenzeitlich wurde ein Bitcoin am Donnerstag für 111.878,26 Dollar gehandelt, nach einem Höchstand von knapp 109.500 am Vortag.

US-Repräsentantenhaus billigt Haushaltsgesetz mit massiven Steuersenkungen

Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag nach einer Marathonsitzung für ein umfassendes Haushaltsgesetz gestimmt. Das auch innerhalb der republikanischen Partei umstrittene Gesetz nahm damit eine wichtige parlamentarische Hürde. Es geht nun in den Senat, wo republikanische Senatoren bereits angekündigt haben, erhebliche Änderungen daran vornehmen zu wollen.

Gericht erklärt "Focus"-Ärztesiegel für zulässig: Wettbewerbszentrale scheitert

Ein vom "Focus" vergebenes Ärztesiegel für von der Illustrierten so bezeichnete Topmediziner bleibt zulässig. Mit einer am Donnerstag vom Oberlandesgericht München verkündeten Entscheidung wurde ein gut zwei Jahre altes Unterlassungsurteil des Münchner Landgerichts gegen diese Auszeichnung wieder aufgehoben. Damit konnte sich der Burda-Verlag in der nächsten Instanz gegen die Wettbewerbszentrale durchsetzen, die nun die Kosten des Verfahrens tragen muss.

Zwischen Zollstreit und Finanzpaket: Stimmung bei Unternehmen hellt sich auf

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Mai zwischen Handelskonflikt und milliardenschwerem Finanzpaket erneut verbessert und auch die Unsicherheit ist etwas zurückgegangen. Verantwortlich dafür waren optimistischere Erwartungen, während die Firmen mit der aktuellen Lage weniger zufrieden waren, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Der Index für das Geschäftsklima kletterte von 86,9 Punkten im April auf 87,5 Punkte im Mai.

Textgröße ändern: