Deutsche Tageszeitung - Verbraucherschützer warnen vor "Erdbeben in deutscher Versicherungslandschaft"

Verbraucherschützer warnen vor "Erdbeben in deutscher Versicherungslandschaft"


Verbraucherschützer warnen vor "Erdbeben in deutscher Versicherungslandschaft"
Verbraucherschützer warnen vor "Erdbeben in deutscher Versicherungslandschaft" / Foto: ©

Angesichts des möglichen Verkaufs zahlreicher Lebensversicherungsverträge durch Versicherungskonzerne haben Verbraucherschützer vor Gefahren für die Kunden gewarnt. Zu befürchten sei ein "Erdbeben in der deutschen Versicherungslandschaft", erklärte der Bund der Versicherten (BdV) am Donnerstag. Bei den avisierten Verkäufen seien "etwa 10 Millionen Verträge ehemals renommierter Marken betroffen". Der Verband werde "ein sehr scharfes Auge auf diejenigen haben, die diese Verträge aufkaufen".

Textgröße ändern:

"Wenn ein Investor diese Bestände kauft, dann tut er das mit dem Ziel, möglichst viel Rendite zu erwirtschaften", kritisierte BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Das gehe aber nur, "wenn er den Versicherten möglichst viele Überschüsse vorenthält und in die eigene Tasche steckt".

Der italienische Versicherungskonzern Generali kündigte am Donnerstag an, sein Deutschlandgeschäft grundlegend umzubauen und im Zuge dessen die Generali Leben im ersten Quartal des nächsten Jahres auslagern zu wollen. Ein künftiger Verkauf des Bereichs sei nicht ausgeschlossen. Auch weitere Versicherungskonzerne prüfen Berichten zufolge, sich von Lebensversicherungs-Altverträgen, die den Kunden relativ hohe Zinsen garantieren, zu trennen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Vor Treffen von Bund-Länder-Kommission: Verbände fordern grundlegende Pflegereform

Vor den ersten Beratungen der Bund-Länder-Kommission zur Pflegereform haben mehrere Fachverbände zu grundlegenden Strukturänderungen aufgerufen. "Jetzt kommt es darauf an, dass Bund und Länder eine gemeinsame Linie finden und die Chance auf eine echte Pflegereform nicht verpassen", erklärte Elke Ronneberger, Bundesvorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland am Montag. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Betriebskrankenkassen forderten zukunftsfähige Konzepte für die Finanzierung der Pflege.

Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende

Die Mehrheit der Betriebe in Deutschland wünscht sich zusätzliche staatlich unterstützte Hilfsangebote für leistungsschwache Auszubildende. Das geht laut einem Bericht der "Rheinischen Post" vom Montag aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor. Grundlage der Studie ist eine repräsentative Befragung von 820 Personalverantwortlichen von Unternehmen.

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

Die Nachfrage nach Studienkrediten ist zuletzt so gering wie noch nie gewesen. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland mit 12.965 einen neuen Tiefstand, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Montag in Gütersloh mitteilte. Das waren rund 3600 weniger als im Vorjahr.

Industrieproduktion steigt im Mai wieder

Nach einem Minus im April ist die Industrieproduktion in Deutschland im Mai wieder angestiegen. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe kletterte im Vergleich zum April um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag in Berufung auf vorläufige Ergebnisse mitteilte. Besonders machten sich demnach Zuwächse in der Automobilindustrie, der Energieerzeugung und der Pharmaindustrie bemerkbar. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich wuchs die Produktion von März bis Mai um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: