Deutsche Tageszeitung - Studie bemängelt wenig ausgeprägte digitale Kultur in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie bemängelt wenig ausgeprägte digitale Kultur in Deutschland


Studie bemängelt wenig ausgeprägte digitale Kultur in Deutschland
Studie bemängelt wenig ausgeprägte digitale Kultur in Deutschland / Foto: ©

Deutschland schneidet einer Studie zufolge bei der Nutzung digitaler Dienstleistungen schlecht ab. Dies könnte dazu führen, dass die Bundesrepublik wirtschaftlich ins Hintertreffen gerät, warnt die Bertelsmann Stiftung, die die Studie in Auftrag gegeben hat. Spitzenreiter bei digitalen Dienstleistungen wie Online-Banking oder Dating-Apps ist demnach Irland.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Studie nennt mehrere Gründe für die schlechte Platzierung Deutschlands. Zunächst Mängel in der Infrastruktur: Deutschland sei beim Ausbau von Breitbandnetzen international zurückgefallen. Starke Rückstände gebe es im internationalen Vergleich bei der Anzahl sicherer Internetserver und bei der Internetbandbreite. Was die Nutzung und vor allem die Kosten von Mobilfunk und Breitband unter Berücksichtigung der Kaufkraft angeht, fällt Deutschland im Schnitt sogar hinter der Gruppe der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) zurück.

Hinzu kommt eine Art digitaler Ungleichheit: Insbesondere ältere Bürger, Menschen mit geringer Bildung und Arbeitslose nutzten das Internet deutlich weniger als vergleichbare Gruppen in anderen Staaten.

Auch die Unternehmen hierzulande setzen neue Technologien laut Studie selten intensiv ein - im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich oft. Firmen nutzen beispielsweise nur selten Cloud-Dienste oder verkaufen ihre Produkte über eine Website.

Im Vergleich mit 28 anderen Industrieländern landet Deutschland beim Handel mit digitalen Dienstleistungen nur auf Platz 19. Für die Wirtschaftsexperten der Bertelsmann Stiftung ein Warnsignal: "Der Handel mit Gütern stagniert seit Jahren – der Handel mit Dienstleistungen hingegen verzeichnet solide Wachstumsraten, insbesondere der Handel mit digitalen Dienstleistungen."

Insgesamt machen Dienstleistungen bereits fast ein Viertel des internationalen Handels aus. In Deutschland éntfallen 70 Prozent der Wirtschaftsleistung auf den Service-Sektor. "Deshalb ist es entscheidend, dass wir den Strukturwandel nicht verschlafen und die Potenziale digitaler Dienstleistungen besser nutzen", sagt Christian Bluth von der Bertelsmann-Stiftung.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild