Deutsche Tageszeitung - Volkswagen: Messergebnisse belasten VW in Abgasaffäre schwer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Volkswagen: Messergebnisse belasten VW in Abgasaffäre schwer


Volkswagen: Messergebnisse belasten VW in Abgasaffäre schwer
Volkswagen: Messergebnisse belasten VW in Abgasaffäre schwer / Foto: ©

Interne, bislang vertraulich gehaltene Messergebnisse belasten nach einem Medienbericht den Volkswagen-Konzern in der Abgasaffäre. Demnach hatten bei Messungen in den Jahren 2013 bis 2015 Hunderttausende VW-Serienfahrzeuge einen zu hohen CO2-Ausstoß. Besonders die angeblich umweltfreundlichen Blue-Motion-Modelle überschritten demnach die Herstellerangaben für den CO2-Ausstoß in erheblichem Umfang.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Erstellt wurden die geheimen Listen dem Bericht zufolge von der Qualitätssicherung des VW-Konzerns. Sie überwacht, ob die Serienproduktion die Anforderungen aus der entsprechenden Typengenehmigung einhält. Nach Beginn der Abgasaffäre im Herbst 2015 hatte VW auch Selbstanzeige wegen überhöhten CO2-Werten bei möglicherweise 800.000 Autos erstattet. Kontrollmessungen von VW und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) hätten diesen Verdacht aber wieder entkräftet, hieß es später. Dazu stehen die nun bekannt gewordenen Messungen der VW-Qualitätssicherung jedoch im Widerspruch. VW wollte sich laut "Bams" dazu nicht äußern.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte dazu, die Abgasaffäre, von der zunächst vor allem Diesel-Fahrzeuge betroffen waren, sei "eine massive Fehlentwicklung" gewesen, "für die Volkswagen sehr viel Lehrgeld bezahlt hat". Inzwischen gebe es aber "eine völlig neue Konzernstrategie, die Akzente bei der Elektromobilität und der Digitalisierung setzt".

Weil forderte alle Automobilhersteller auf, sie müssten "Umweltstandards streng einhalten" und dafür sorgen, dass "man auch in Zukunft in jeder Hinsicht sauber bleibt". Der SPD-Politiker rief aber auch dazu auf, alles daran zu setzen, "dass Diesel-Fahrverbote und somit enorme Wertverluste von Diesel-Fahrzeugen verhindert werden".  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild