Deutsche Tageszeitung - Deutsche sehen Digitalisierung überwiegend positiv

Deutsche sehen Digitalisierung überwiegend positiv


Deutsche sehen Digitalisierung überwiegend positiv
Deutsche sehen Digitalisierung überwiegend positiv / Foto: ©

Die große Mehrheit der Deutschen steht der Digitalisierung einer Umfrage zufolge positiv gegenüber. 75 Prozent der Befragten glauben, dass Deutschland insgesamt durch die Digitalisierung eher Vorteile als Nachteile haben wird, wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage für das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hervorgeht.

Textgröße ändern:

63 Prozent sehen durch die Digitalisierung demnach auch direkte persönliche positive Auswirkungen. 84 Prozent sind der Auffassung, dass sich die neue Bundesregierung um den Ausbau des schnellen Internets kümmern sollte. Ebenfalls 84 Prozent ist es sehr wichtig oder eher wichtig, dass Deutschland auf dem Gebiet der Digitalisierung eine Spitzenposition einnimmt.

"Es ist ein wichtiges Signal, dass die Bevölkerung den technischen Fortschritt ganz klar positiv einschätzt", erklärte DIVSI-Chef Matthias Kammer. "Die Menschen begegnen der Digitalisierung mit Optimismus und voller Hoffnungen, nicht mit Ängsten oder Sorgen."

Die Zahl der Skeptiker und Gleichgültigen im Hinblick auf Digitalisierung und Internet ist der Umfrage zufolge vergleichsweise gering. So glauben lediglich 15 Prozent, dass Deutschland durch die Digitalisierung eher Nachteile haben wird.

Über die Umfrage des DIVSI hatte am Montag zuerst das "Handelsblatt" berichtet. Für die Umfrage wurden Ende September durch das Institut dimap telefonisch 1011 in Deutschland lebende Menschen über 18 Jahren befragt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Patientenschützer fordern Deckelung der Pflegekosten auf 1000 Euro

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine Deckelung der reinen Pflegekosten für Betroffene auf 1000 Euro monatlich gefordert. Ohne eine Begrenzung der Kosten "kann es niemals eine zukunftssichere und generationengerechte Pflege geben", warnte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Brysch kritisierte Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), die von der Pflegeversicherung als einer "Teilkaskoversicherung" gesprochen hatte, als "irreführend".

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Wenige Tage vor Ablauf einer Frist im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge mehrere an Handelspartner der USA gerichtete Briefe unterzeichnet. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump an Bord der Air Force One am Freitag (Ortszeit). Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. An welche Länder die Briefe geschickt werden, werde am selben Tag bekannt gegeben, sagte Trump.

Textgröße ändern: