Deutsche Tageszeitung - Musterverfahren im Streit um VW-Übernahme durch Porsche begonnen

Musterverfahren im Streit um VW-Übernahme durch Porsche begonnen


Musterverfahren im Streit um VW-Übernahme durch Porsche begonnen
Musterverfahren im Streit um VW-Übernahme durch Porsche begonnen / Foto: ©

In Hannover hat am Donnerstag das Musterverfahren im milliardenschweren Streit um die Folgen der gescheiterten Volkswagen-Übernahme durch Porsche begonnen. Wie die Anwaltskanzlei Tilp am Mittwoch mitteilte, fordern die Kläger insgesamt fünf Milliarden Euro Schadensersatz zuzüglich Zinsen. Sie werfen den Autokonzernen vor, die Anleger bewusst über die Übernahmeabsichten getäuscht zu haben. Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat insgesamt zehn Verhandlungstage bis zum 10. November angesetzt.

Textgröße ändern:

Wegen der vielen Beteiligten findet der Prozess in den Räumen des Landgerichts Hannover statt. Wie das OLG bereits im Dezember mitgeteilt hatte, werden in dem Verfahren die Ansprüche von insgesamt 42 Klägern, überwiegend Investmentfonds, gebündelt entschieden (13 Kap 1/16). Die jeweiligen Einzelverfahren liegen solange auf Eis. Streitpunkt ist laut OLG Celle unter anderem eine Pressemitteilung von Porsche aus dem Jahr 2008, in der der Sportwagenhersteller Medienberichte zurückwies, dass er seine Anteile am Volkswagenkonzern auf 75 Prozent aufstocken wolle. In einer späteren Mitteilung kündigte Porsche doch eine Übernahme an. Daraufhin stieg der Aktienkurs von Volkswagen zeitweise auf über 1000 Euro. Investoren, die auf sinkende Kurse gesetzt hatten, verloren laut der Kanzlei Tilp Milliarden.

Vor dem Hintergrund des laufenden Prozesses wollte sich der VW-Konzern, der mittlerweile Eigentümer von Porsche ist, nicht detailliert zu den Vorwürfen äußern. Ein Sprecher teilte aber mit, dass "die geltend gemachten Ansprüche jeglicher Grundlage entbehren".

Das Musterverfahren dient der Verfahrensvereinfachung. Das sogenannte Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) regelt solche Verfahren und soll einer Vielzahl geschädigter Anleger die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen erleichtern.

In einem KapMuG-Verfahren werden vor einem Oberlandesgericht beispielhaft jene Fragen geklärt, die sich auf alle Kläger gleichermaßen beziehen. Die Feststellungen des OLG Celle zur gescheiteren VW-Übernahme gelten dann als verbindliche Vorentscheidungen für gleich gelagerte Fälle vor anderen Gerichten. Musterverfahren sind möglich, wenn mindestens zehn Antragsteller gleichgerichtete Anträge stellen.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump droht mit Zöllen von 30 Prozent ab August: EU setzt weiter auf Dialog

Die EU setzt nach der neuen Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen, schließt aber auch Gegenmaßnahmen nicht aus. Die EU sei weiterhin bereit, bis zum 1. August an einer "Vereinbarung" zu arbeiten, erklärte Kommissionspräsidentin Urusla von der Leyen. Trump hatte im Handelskonflikt mit der EU am Samstag Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Auch dem Nachbarland Mexiko drohte er mit Zöllen von 30 Prozent.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Start-up von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Start-up-Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Trump droht EU mit Zöllen von 30 Prozent ab August

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump seine Drohungen verschärft und Zölle in Höhe von 30 Prozent ab August angekündigt. Zur Begründung verwies Trump am Samstag in einem auf seiner Onlineplattform Truth Social veröffentlichten Schreiben auf ein Ungleichgewicht in der Handelsbilanz mit der EU. Für die EU wies Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Drohung zurück und betonte zugleich Verhandlungsbereitschaft. In einem weiteren Brief drohte Trump auch dem Nachbarland Mexiko mit Zöllen von 30 Prozent.

Reiche hofft auf "pragmatische" Lösung im Zollstreit mit den USA

Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für die Europäische Union (EU) hofft Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf ein "pragmatisches Verhandlungsergebnis". Die angekündigten Zölle "würden die europäischen exportierenden Unternehmen hart treffen", erklärte Reiche am Samstag. "Es geht jetzt in der verbleibenden Zeit für die EU darum, pragmatisch eine Lösung mit den USA zu verhandeln, die sich auf die wesentlichen großen Konflikt-Punkte konzentriert."

Textgröße ändern: