Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Ein Bitcoin erstmals mehr als 5000 Dollar wert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaft: Ein Bitcoin erstmals mehr als 5000 Dollar wert


Wirtschaft: Ein Bitcoin erstmals mehr als 5000 Dollar wert
Wirtschaft: Ein Bitcoin erstmals mehr als 5000 Dollar wert / Foto: ©

Die Kryptowährung Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht. Ein Bitcoin wurde am Donnerstagvormittag für 5183,97 Dollar gehandelt, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg berichtete. Bei ihrem Start vor acht Jahren war die virtuelle Währung lediglich ein paar Cent wert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bitcoin war 2009 als Antwort auf die Finanzkrise erfunden worden. Geschaffen wurde er von einem unbekannten Programmierer, der eine von Staaten, Zentralbanken und anderen Finanzinstituten unabhängige Währung wollte. Die Kryptowährung basiert auf dem Prinzip, dass Buchungen nicht von einer zentralen Stelle bestätigt werden. Stattdessen werden alle jemals getätigten Transaktionen kryptografisch verschlüsselt in einer dezentralen Datenbank aneinandergekettet - der sogenannten Blockchain. Neue "Münzen" werden durch komplexe Rechenoperationen unter Beteiligung zahlreicher Computer erschaffen. Ihre Zahl ist jedoch von vornherein auf 21 Millionen begrenzt. Mehr als drei Viertel aller "Münzen" wurden bereits geschaffen.

Die Bitcoin-Wechselkurse zu konventionellen Währungen schwanken bisweilen stark. Kursanstiege hatten zuletzt darauf hingedeutet, dass Bitcoins für Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit attraktiver werden könnten.

Allerdings war die Kryptowährung zuletzt auch verstärkt unter Druck geraten. In China dringen die Behörden auf eine strengere Regulierung virtueller Währungen, um Kapitalflucht ins Ausland zu bekämpfen. Sie kritisieren zudem, Kryptowährungen würden zunehmend als "Werkzeug für kriminelle Aktivitäten" genutzt - darunter Geldwäsche, Drogenhandel und illegale Kapitalbeschaffung.

Der Chef der US-Investmentbank JP Morgan, Jamie Dimon, bezeichnete Bitcoins im September als "Betrug", die Währung werde "explodieren".  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild